Krypto-Scammer betrügen Investoren im Rahmen von Squid-Game-Projekt
Squid Game sollte zum Pay-to-Play-Onlinespiel inklusive Kryptowährung werden. Nun stehen die Entwickler unter dem Verdacht, die Investoren betrogen zu haben. Die Website ist offline und die Squid-Tokens nicht mehr verfügbar.

Ein Kryptowährungsprojekt namens "Squid Game", benannt nach der Erfolgsserie auf Netflix, steht unter dem Verdacht, Investoren um Millionen von US-Dollar betrogen zu haben. Im Rahmen eines Pay-to-Play-Onlinespiels konnten Investoren im Vorfeld Squid-Tokens erwerben – nun ist der Markt eingebrochen und die Tokens verschwunden. Wie "ZDNet" berichtet, erreichte der Squid-Token zwei Wochen vor dem Start des Onlinespiels einen Wert von 2850 US-Dollar. Nun sei die Währung um 99,99 Prozent abgestürzt und sei derzeit nur noch 0,003028 US-Dollar wert. Ein "Anti-Dumping-Mechanismus" habe laut "CoinMarketCap" dazu geführt, dass die Entwickler des Projekts nicht mehr verkaufen konnten.
Diese Art des Scams nennt sich "Rug Pull" oder "Exit Scam". Laut "ZDNet" werden bei einer solchen Masche die Gelder der Anlegerinnen und Anleger woandershin verlagert und die Entwickler verschwinden. Das führe in der Regel dazu, dass der Wert der Kryptowährung stark abfalle und sie wertlos werde. Die Verluste belaufen sich nach Angabe von "Gizmondo" auf rund 3,3 Millionen US-Dollar.
Immer mehr Betrüger verwenden den Kryptobereich für ihre Scams. So verwendete kürzlich eine Gruppe von Betrügern ein Bild von Ueli Maurer in Fake-Krypto-Werbeanzeigen, wie Sie hier lesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Swissbit beruft neuen CEO

JustAskJacky: Wie künstliche Intelligenz Trojaner auf ein neues Bedrohungslevel hebt

Sind Robben auf dem Weg, sich zu Walen zu entwickeln?

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

Die bisher wohl grösste Supply-Chain-Attacke - doch die Täter gehen leer aus

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Eine Zeitreise mit Harry Potter
