Microsoft ergänzt Defender for Endpoint mit Zero-Touch-Onboarding für iOS
Systemadministratoren können Microsofts Defender for Endpoint neu ohne Nutzerinteraktion auf iOS-Geräten installieren. Dies soll die Bereitstellung vereinfachen. Das Timing ist gut, denn ein israelisch-amerikanisches Start-up warnt gerade vor einer neuen Bedrohung für iPhones.
 
  Microsoft hat eine Public Preview einer neuen Version seiner Sicherheitslösung Microsoft Defender for Endpoint (MDE) für iOS angekündigt. Neu ist das Zero-Touch-Onboarding für iOS-Geräte. Die Funktion ermöglicht es Admins, MDE automatisch auf registrierten Geräten zu installieren.
Eine Bestätigung oder Interaktion der Nutzer und Nutzerinnen ist nicht erforderlich, wie Microsoft mitteilt. Diese erhalten jedoch eine Benachrichtigung, nachdem ihre Geräte zum Defender-Security-Center-Portal hinzugefügt wurden.
Dies erleichtert die Installation und verkürzt die Zeit, die für die Bereitstellung der App auf allen Geräten benötigt wird, heisst es in der Mitteilung. Zu den Schutzfunktionen gehören Anti-Phishing, das Blockieren unsicherer Verbindungen, Jailbreak-Erkennung sowie Schwachstellenanalysen.
Das Timing passt gut. Aktuell warnt ZecOps nämlich vor einer neuen Bedrohung für iOS-Geräte. Sicherheitsforscher des US-amerikanisch-israelischen Start-ups entwickelten eine neue Angriffsmethode. Dabei wird ein Neustart vorgetäuscht, was verhindert, dass Malware entfernt wird. Angreifer könnten so heimlich Mikrofone ausspähen und sensible Daten über eine aktive Netzwerkverbindung stehlen, wie "Bleepingcomputer" berichtet.
Übrigens: Ein Fehler im Apple-Betriebssystem iOS kann dazu führen, dass iPhones abstürzen und neu aufgesetzt werden müssen. Der Fehler tritt auf, wenn Gerätenamen im Smarthome-Framework Homekit länger sind als 500'000 Zeichen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
 
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung
 
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
 
Unterwegs im Auto mit Mutti
 
 
     
 
 
