Russland will Wikipedia sperren
Russland droht, Wikipedia zu sperren. Die Enzyklopädie soll vermeintlichen Fehlinformationen aus einem Beitrag über den Ukraine-Krieg löschen. Spurt Wikipedia nicht, will Russland das komplette Nachschlagewerk offline nehmen.
Russland droht, Wikipedia im eigenen Land zu sperren, sollte die Enzyklopädie Informationen über Kriegsverluste und Gewalt gegen Zivilisten im Ukraine-Krieg nicht löschen. Wie “Vice” berichtet, haben russische Wikipedia-Autoren eine entsprechende Mitteilung der staatlichen Zensurbehörde (Roskomnadzor) erhalten.
Weiter heisst es, die Roskomnadzor habe darauf aufmerksam gemacht, dass der Wikipedia-Artikel vermeintliche Falschinformationen zu Opferzahlen des Kriegs enthalte. Laut der Zensurbehörde ein Gesetzesverstoss. Sofern Wikipedia den entsprechenden Abschnitt nicht lösche, könne die gesamte Enzyklopädie offline genommen werden.
Laut "Vice" ist es nicht die erste Drohung dieser Art seitens Russland. Es existiert sogar bereits ein Wikipedia-Artikel über alle vom russischen Staat monierten Wikipedia-Artikel. Als Reaktion auf die neue Drohung würden Autoren und Autorinnen weitere Quellen zum beanstandeten Beitrag hinzufügen, sonst aber nicht reagieren.
Roskomnadzor (Russian censorship agency) has threatened to block all of Wikipedia from Russia due to its "Russian Invasion into Ukraine" article. Their main gripes: it lists Russian soldier casualty figures and describes how Ukrainian civilians/children are being killed. https://t.co/BvjttdEHrP
Die Wikimedia Foundation hat ein öffentliches Statement abgeben, in dem sie sich für freien Informationszugang einsetzt.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Um den Informations- und Kommunikationsfluss in der Ukraine zu sichern, hat Elon Musk dort sein Starlink-System freigeschaltet. Hier können Sie mehr dazu lesen.
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit