SwissCybersecurity.net und iBarry.ch treten Cybergefahren gemeinsam entgegen
SwissCybersecurity.net und die Plattform iBarry.ch der Swiss Internet Security Alliance (SISA) sind eine Partnerschaft eingegangen. Die Plattform verfolgt das Ziel, die Schweizer Bevölkerung für digitale Gefahren zu sensibilisieren.
 
  SwissCybersecurity.net, das News-Portal für IT-Sicherheit in der Schweiz, ist neu Medienpartner der Swiss Internet Security Alliance (SISA) und dessen Onlineplattform iBarry.ch. Die Plattform soll die Schweizer Bevölkerung über aktuelle digitale Bedrohungen informieren und so grössere technische oder finanzielle Schäden abwehren.
Die Plattform für Internetsicherheit unterstützte beispielweise vergangenes Jahr eine nationale Aktionswoche für Cybersicherheit zusammen mit der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP), dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC), der Plattform "eBanking - aber sicher!" der Hochschule Luzern sowie mit dem kantonalen und städtischen Polizeicorps. Hier können Sie mehr zu der Aktionswoche lesen.
"Der Cyberraum ist kein Ort für Einzelkämpfer - gemeinsam sind wir immer stärker", sagt Coen Kaat, stellvertretender Chefredaktor von "IT-Markt" und SwissCybersecurity.net. Im Rahmen der Partnerschaft wird Kaat Teil des Advisory Boards von iBarry.ch. "Ich freue mich darüber, mit SwissCybersecurity.net die Awareness-Aktivitäten von iBarry.ch unterstützen zu können. Denn wer weiss, welche Gefahren lauern, kann diesen effektiv entgegentreten."
"Die Partnerschaft mit SwissCybersecurity.net ist für uns sehr wertvoll", sagt Marcus Beyer, Security Awareness Officer bei Swisscom und Vorstandsmitglied der SISA. "Zum einen professionalisieren wir damit unser Advisory Board um einen weiteren kompetenten Einsitz, zum anderen können wir die Reichweite von iBarry.ch weiter ausbauen. Denn nur so erreichen wir die Schweizer Bevölkerung. Und das ist uns am Allerwichtigsten."
Die SISA wurde 2014 von namhaften Vertretern der Wirtschaft ins Leben gerufen. Zu den Mitgliedern zählen unter anderem Credit Suisse, Host Point, Die Mobiliar, TCS, Sunrise UPC, Swisscom, Switch und UBS. Zum Verein gehören auch Organisationen aus dem öffentlichen Sektor wie etwa verschiedene Kantonspolizeien und das NCSC.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
 
Unterwegs im Auto mit Mutti
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
 
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
 
     
 
 
 
