Google Pay führt 2FA ein
Google führt auf der Website des Zahlungsdienstes Google Pay die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein. Damit will das Unternehmen die Sicherheit auf der Seite erhöhen.
 
  Google will die Sicherheit des Zahlungsdienstes Google Pay verbessern. Daher führt der Tech-Riese für Nutzerinnen und Nutzer des Dienstes die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ein, wie aus dem Blog "9to5Google" hervorgeht.
Die Änderung betrifft die Website pay.google.com. Dort können Nutzende ihre Zahlungsaktivitäten auf Plattformen wie Youtube, Google Play oder Play Books einsehen. Wer diese Leistungen beanspruchen will, muss sich also in Zukunft via 2FA identifizieren.
Gemäss dem Blogpost ziert seit 9. November 2022 ein gelbes Banner die Google-Pay-Website. Darauf ist die folgende Information von Google zu lesen: "Ab dem 9. Dezember erhöhen wir die Kontosicherheit, indem wir eine 2-stufige Verifizierung verlangen, um alle Zahlungsinformationen einzusehen. Damit Sie weiterhin Zugriff auf Ihre Zahlungsinformationen haben, sollten Sie die 2-Stufen-Verifizierung einrichten, falls Sie dies noch nicht getan haben."
Übrigens: Samsung fasst seine Dienste Samsung Pay und Samsung Pass in Zukunft in der Wallet-App zusammen. In der Schweiz ist der Dienst seit Anfang November 2022 verfügbar - alle Infos lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
 
     
 
 
