So geht es weiter bei Best of Swiss Apps 2023
Die Eingabefrist für Best of Swiss Apps 2023 ist abgelaufen. 173 Projekte gehen ins Rennen um die Auszeichnung als bestes Schweizer App-Projekt. Für sie beginnt die heisse Phase.

Die Anmeldefrist für Best of Swiss Apps 2023 ist verstrichen. 173 Projekte buhlen nun um die Auszeichnung als eines der besten App-Projekte aus der Schweiz. Zu gewinnen gibt es Gold-, Silber-, und Bronzemedaillen in zehn verschiedenen Kategorien. Wer sich dieses Jahr die Krone aufsetzen und somit Master of Swiss Apps 2023 nennen darf, entscheiden die Jury und das Publikum an der Award Night vom 26. Oktober.
Bevor es jedoch soweit ist, beginnt am Donnerstag, 7. September, die Expertenjury mit der Vorjurierung. Sie stellt alle Projekte auf den Prüfstand und trifft sich anschliessend am Montag, 18. September, zum grossen Jurytag.
App-Projekte, die auf einen goldene Auszeichnung hoffen dürfen, werden im Rahmen der Shortlist am Donnerstag, 21. September, bekannt gegeben. Am selben Tag startet zudem der Ticketverkauf für die Award Night im Zürcher Kongresshaus.
Seit diesem Jahr ist der IT-Dienstleister TI&M neuer Sponsor bei Best of Swiss Apps. Hier erfahren Sie mehr.

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Herr der Ringe - aber mit Schmäh

"Citrix Bleed 2" gefährdet über 1200 Server

Finma fordert besseren Cyberschutz von Swissquote

Die lahmste Maus von Mexiko

Wie Unternehmen teure Fehler beim Security Operations Center vermeiden

KI etabliert sich in der Cyberabwehr von Schweizer Unternehmen
