Sec Consult löst CEO mit Head of Cyber Security Consulting ab
Sec Consult Schweiz hat Thomas Houiellebecq zum Head of Cyber Security Consulting ernannt. Houiellebecq plant einen Ausbau des bestehenden Portfolios und eine Intensivierung der Beziehungen zu Kunden und Partnern. Er löst Stefan Merz, den bisherigen CEO von Sec Consult Schweiz, ab.

Sec Consult Schweiz hat Thomas Houiellebecq zum Head of Cyber Security Consulting befördert, wie die im Bereich Cyber- und Applikationssicherheit aktive Beratungsfirma mitteilt. Houiellebecq ist seit 2021 für Sec Consuit tätig - zuletzt als "Team Lead SEC Defence Switzerland - Senior Cyber Security Consultant", wie seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist. Davor arbeitete er für Aon und EY in verschiedenen Funktionen.
Der neue Head of Cyber Security Consulting löst Stefan Merz ab, den bisherigen CEO der Schweizer Länderorganisation. "Die einzige Unterscheidung zwischen Herrn Houiellebecq und Herrn Merz ist, dass der Titel CEO nun nicht mehr verwendet wird", antwortet das Unternehmen auf eine Anfrage der Redaktion. "Es ergeben sich daraus keine Änderungen betreffend die Schweizer Niederlassung, Vollmachten, Möglichkeiten oder Ähnliches." Ex-CEO Stefan Merz ist übrigens zur Swisscom-Tochter United Security Providers gewechselt. Dort nimmt er als Head of Consulting Einsitz in der Geschäftsleitung, wie Sie hier nachlesen können.
Laut Mitteilung möchte Houiellebecq die Position von Sec Consult als vertrauenswürdigen Partner nun ausbauen und die Beziehungen zu Kunden, Partnern und Stakeholdern stärken. Zudem wolle er nicht nur das Portfolio mit innovativen und qualitativ hochwertigen Cybersecurity-Lösungen ergänzen, sondern auch die Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeitenden vorantreiben.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Proton verklagt Apple in den USA

EU-Gesetze zwingen Schweizer Firmen zum Umdenken

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Die erste Malware, die direkt mit KI-Erkennungssystemen argumentiert

Kermit und Steve Martin liefern sich ein Banjo-Duell

Eichhörnchen verpasst Murmeltier einen Dropkick

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Update: Hacker stellen Daten der Stiftung Radix ins Darknet
