Datensicherheit ist ein existenzielles Risiko für jedes dritte Schweizer Unternehmen
Laut einer Studie von Dun & Bradstreet befürchtet mehr als ein Drittel aller Schweizer Unternehmen schwere Schäden durch schlechten Datenschutz. Zugleich spielen Daten eine immer wichtigere Rolle bei der Beschaffung von neuen Kunden, Angestellten und dem Risiken-Management.
35 Prozent der Entscheidungsträger in Schweizer Unternehmen identifizieren mangelnde Datensicherheit als das grösste Geschäftsrisiko, das ihnen in den nächsten zwölf Monaten gegenübersteht. Für 33 Prozent stellen gestiegene Kosten ein existenzielles Problem dar und 30 Prozent fürchten die Auswirkungen des Fachkräftemangels, wie eine Studie von Dun & Bradstreet zeigt. Befragt wurden 3291 Wirtschaftslenkern aus 18 Ländern im August 2023.
12 Prozent der Firmen in der Schweiz erklären, dass sie in schwierigen Zeiten gegenüber Bedrohungen "kaum" oder "gar nicht widerstandsfähig" seien.
Daten bleiben häufig ungenutzt
Die überwiegende Mehrheit der Entscheidungsträger (76 Prozent) ist der Ansicht, dass Daten eine zentrale Rolle spielen, Unternehmen durch schwierige Zeiten zu führen. Auch eine Besserung der Datenqualität wirke sich positiv auf die Unternehmen aus. 24 Prozent der Entscheidungsträger meinen, dass dies die Identifizierung neuer Kunden erleichtern werde. Verbesserung interner Prozesse (22 Prozent), Management von Risiken (22 Prozent) nennen die Führungskräfte ebenfalls häufig.
Doch berichtet mehr als ein Drittel (35 Prozent), dass sie das volle Potenzial ihrer Daten nicht ausschöpfen können. 18 Prozent der Entscheidungsträger meinen, ihr Unternehmen wisse nicht, wie dieses volle Potenzial auszuschöpfen wäre.
Dirk Radetzki, Chief Regional Officer Central Europe bei Dun & Bradstreet (Source: Bisnode)
Dirk Radetzki, Chief Regional Officer Central Europe bei Dun & Bradstreet sagt: "Viele Schweizer Unternehmen erreichen aufgrund hoher Energiepreise und dem Fachkräftemangel ihre Belastungsgrenze. Doch vor allem die Datensicherheit spielt in der Schweiz eine wichtige Rolle. International betrachten die befragten Firmen die Datensicherheit als weniger existenzbedrohlich. Positiv ist, dass die meisten hiesigen Führungskräfte die Bedeutung der Datennutzung für ihr Unternehmen erkennen."
Laut einer Cisco-Umfrage ist nur jedes zehnte Schweizer Unternehmen gut gegen moderne Cyberrisiken gewappnet. Mehr dazu lesen Sie hier.
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Phantomraven - scheinbar unscheinbare NPM-Pakete entpuppen sich als Malware
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus