Suissedigital lanciert Cybersecurity-Test für KMUs
Vor rund zwei Jahren lancierte der Wirtschaftsverband Suissedigital einen Cybersecurity-Test, der die Öffentlichkeit für die Gefahren des Cyberraums sensibilisieren soll. Ein weiterer Test ist nun spezifisch an die Bedürfnisse von KMU angepasst.
Immer mehr Aspekte des Geschäftslebens finden digital statt. Dies gilt gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen, die dank der Digitalisierung ihre Prozesse effizienter gestalten und potenzielle Kunden leichter erreichen und binden können. Gleichzeitig steigt damit für die KMU das Risiko, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. Oft scheint jedoch die Sensibilität dafür zu fehlen: "Gerade bei KMU oder Gemeindeverwaltungen fehlt das Gefühl der eigenen Verletzlichkeit gegenüber Cyberkriminalität", sagte Cybersecurity-Spezialist Nicolas Mayencourt kürzlich in einem Interview.
Orientierung am NIST-Framework
Aus diesem Grund hat der Wirtschaftsverband Suissedigital seinen vor rund zwei Jahren lancierten und für die breite Öffentlichkeit bestimmten Cybersecurity-Test mit einem weiteren Online-Test ergänzt, der KMU eine Selbsteinstufung und im Laufe der Zeit einen Vergleich mit anderen KMU ermöglicht. Der Verband orientierte sich dabei an den Funktionen des NIST-Framework, einer etablierten Reihe von Richtlinien und Vorgehensweisen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit: 1. Identifizieren; 2. Schützen; 3. Erkennen; 4. Reagieren und 5. Wiederherstellen. An diesem Framework orientiert sich auch der IKT-Minimalstandard des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung.
Der neue Test ist online auf Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar.
Unterwegs im Auto mit Mutti
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen