Website des Parlaments fällt Cyberangriff zum Opfer
Die Website "parlament.ch" ist am Mittwochnachmittag von Cyberkriminellen angegriffen worden. Das Portal war zeitweise nicht abrufbar oder reagiert nur langsam. Noch scheint der Angriff anzudauern.
Die Website des schweizerischen Parlaments ist am Mittwochnachmittag Opfer eines DDoS-Angriffs geworden. Aufgrund dessen war die Website "parlament.ch" zeitweise nicht abrufbar oder reagierte nur verzögert, wie die Parlamentsdienste auf Twitter bekanntgaben.
Dort meldeten sie zwar bereits am Mittwoch nach 17 Uhr, man habe die Störung beheben können. Die Angriffe auf die Infrastruktur der Website seien "durch geeignete Massnahmen neutralisiert" worden. Interne Systeme und Daten seien nicht betroffen.
Doch am Donnerstagmorgen hiess es unter Berufung auf die Ständeratspräsidentin und den Nationalratspräsidenten, Spezialisten arbeiteten weiter daran, den Angriff abzuwehren.
Unter DDoS (Distributed Denial of Service = Verweigerung des Dienstes) versteht man einen Angriff auf Computer-Systeme mit dem erklärten Ziel, deren Verfügbarkeit zu stören. Dabei erfolgt der Angriff von vielen verteilten Rechnern aus. Mehr dazu, und wie man eigene Websites vor Cybergefahren schützt, erfahren Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Umfassende 24/7-IT-Security mit SOCaaS
Phantomraven - scheinbar unscheinbare NPM-Pakete entpuppen sich als Malware