Sophos erweitert sein Network-Detection-and-Response-Angebot
Sophos hat das US-amerikanische Unternehmen Braintrace übernommen. Deren Network-Detection-and-Response-Technologie soll Sophos' eigenes Angebot stärken.
Sophos hat das US-amerikanische Cybersecurity-Unternehmen Braintrace übernommen. Damit will Sophos gemäss Mitteilung sein Angebot mit Braintraces proprietärer Network-Detection-and-Response-Technologie (NDR) stärken.
Die Lösung bietet gemäss Sophos tiefe Einblicke in Netzwerkverkehrsmuster einschliesslich verschlüsselten Datenverkehrs. Dabei sei keine Man-in-the-Middle-Entschlüsselung erforderlich.
Bessere Bedrohungserkennung dank der NDR-Technologie
Braintraces Entwickler und Entwicklerinnen, Datenwissenschaftler und Datenwissenschaftlerinnen sowie Sicherheitsanalysten und Sicherheitsanalystinnen wechselten im Rahmen der Übernahme zu Sophos. Sie traten den Managed-Threat-Response- (MTR) und Rapid-Response-Teams bei.
Die NDR-Technologie von Braintrace unterstütze die MTR- und Rapid-Response-Teams von Sophos sowie die Extended-Detection-and-Response-Kundschaft. Sie werde Teil des "Adaptive Cybersecurity Ecosystems". Ausserdem werde die Technologie als Basis dienen, um Drittanbieter-Ereignisdaten von Firewalls, Proxys, VPNs und anderen Quellen zu sammeln und weiterzuleiten. Das ermöglicht laut Mitteilung eine verbesserte Bedrohungserkennung, Bedrohungssuche und Reaktion auf verdächtige Aktivitäten.
Apropos Übernahme: Das deutsche Unternehmen Allgeier hat kürzlich die Oltner Firma MySign übernommen. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit