Unbekannte klonen Schweizer Onlinehändler
Ein Berner Blumenhändler hat plötzlich zwei Webshops - aber nur einer ist tatsächlich von ihm. Die fragwürdige Imitation ist ein perfektes Duplikat und kein Einzelfall. Den unbekannten Kopierern geht es allerdings nicht darum, Kunden und Kundinnen zu täuschen und Gelder abzuzwacken.
Dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) ist vergangene Woche ein seltsamer Fisch ins Netz gegangen. Die Website eines Berner Blumenladens hatte eine Kopie im Netz. Lediglich die URL war anders, da sie mit einer "1" endete: also in diesem Fall "www.blumenmaarsen1.ch". Der Klon wurde mit Google-Anzeigen beworben, sodass Personen, die nach dem Laden googelten, zuerst den Nachahmer fanden.
Die Doppelgänger-Website ist laut dem NSCS identisch mit dem Original-Webshop. Die Kopie ist sogar derart exakt, dass Besucher und Besucherinnen des Abbilds Blumen suchen und bestellen konnten - und die wären sogar tatsächlich geliefert worden. Auch die Bezahlung wäre beim Blumenhändler gelandet.
Eine genauere Untersuchung zeigte, dass in der Reproduktion ein zusätzlicher Code integriert wurde. Dieser stammt von der US-Firma Builtwith.com. Das Unternehmen ist laut der Meldung darauf spezialisiert, das Besucherverhalten von E-Commerce-Seiten zu analysieren. Wer aber die Website imitierte, ist noch offen. Auch untersuchte das NCSC nicht, was für Daten erhoben wurden.
Kein Einzelfall
Nach einer Beschwerde des Blumenladens wurde die Fälschung vom Netz genommen. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um einen Einzelfall. Gemäss dem NCSC schwirren zurzeit im Netz auch fragwürdige Duplikate anderer Firmen in anderen Bereichen herum.
Das NCSC warnt daher davor, bei Google-Suchen - insbesondere bei den Anzeigen - aufmerksam zu bleiben. Inhaber von Websites sollten zudem regelmässig überprüfen, ob ihre Sites von Suchmaschinen korrekt gefunden werden.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Unterwegs im Auto mit Mutti
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern