Ergon partnert mit Futurae
Der Zürcher IT-Dienstleister Ergon Informatik hat eine Partnerschaft mir dem ETH-Spin-off Futurae geschlossen. Ergon bietet nun die Multi-Faktor-Authentifizierungslösung von Futurae als Teil seiner Sicherheitssparte Airlock an.

Ergon Informatik hat einen neuen Technologiepartner an Bord geholt: Futurae. Das Zürcher Start-up wurde von Sicherheitsforschern der ETH Zürich gegründet und entwickelt Software für Multi-Faktor-Authentifizierung. Ergon bietet nun die Lösungen von Futurae als Teil seiner Sicherheitssparte Airlock an, wie das Unternehmen mitteilt.
Die Multi-Faktor-Authentifizierungs-Suite von Futurae basiere auf verschiedenen Authentifizierungsmethoden. Das Produkt "Soundproof" etwa lässt Smartphones und Computer via Mikrofon Umgebungsgeräusche aufzeichnen, um zu überprüfen, ob sich die Geräte am selben Ort befinden.
Die Lösung verwendet gemäss Mitteilung einen Machine-Learning-Algorithmus, der die zwei verschiedenen Geräuschaufnahmen vergleicht und so eine Authentifizierung ermöglicht, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu tangieren.
Wie "Soundproof" funktioniert, zeigt Futurae in einem Video:

Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

Bund schöpft Möglichkeiten bei Digitalisierung und Cybersicherheit nicht aus

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im Juni geprägt hat

Androxgh0st und Fakeupdates sind die Top-Schadsoftwares in der Schweiz
