Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
Ein Forschungsteam aus Wien und Bayreuth hat eine neue Schwachstelle in Android dokumentiert. Die Technik namens Taptrap zeigt, wie sich Benutzeroberflächen-Animationen nutzen lassen, um User unbemerkt zu manipulieren.

Eine neu entdeckte Angriffstechnik namens Taptrap kann Android-Geräte bis einschliesslich Version 16 gefährden. Forschende der Technischen Universität Wien und Universität Bayreuth zeigen, dass Angreifer dabei durchsichtige Animationen nutzen können, um Nutzer unbemerkt zu riskanten Aktionen zu verleiten - etwa zum Zulassen von Berechtigungen oder Aktivieren sensibler Einstellungen, wie "Bleepingcomputer" berichtet.
Im Gegensatz zu klassischen Tapjacking-Angriffen würden Taptrap-Attacken keine besonderen Berechtigungen voraussetzen: Schon eine gewöhnliche App könne den Trick ausnutzen und ein nahezu unsichtbares Overlay über das System legen.
Laut Bericht sind 76 Prozent der rund 100'000 analysierten Play-Store-Apps potenziell für Taptrap anfällig, weil sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Die Forscher bestätigten die Schwachstelle auch für Android 16 auf aktuellen Pixel-Geräten. Google habe angekündigt, das Problem in kommenden Android-Updates zu adressieren. Bis dahin seien Geräte potenziell weiterhin angreifbar.
Bösartige Hacker schaffen es übrigens immer wieder, schädliche Android-Apps in den Google-Play-Store einzuschleusen. Diese sind jeweils getarnt als kleine, nette Tools, wie Sie hier lesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

MITRE ATT&CK Framework: Wie Angreifer im System bleiben und ihren Zugriff erweitern

ETH-Forschende entdecken Sicherheitslücke in vertraulichen Cloud-Bereichen

Update: Die IT-SA 2025 legt die Messlatte höher

Update: Qantas-Kundendaten landen im Netz

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Update: Die Leserwahl für den Master of Swiss Apps 2025 ist eröffnet

Wie es wohl gewesen wäre, sich damals auf die Pandemie vorbereiten zu können?

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

Einladung zum Webinar: Die Anatomie eines Ransomware-Angriffs
