Quali-Runde für Jung-Hacker gestartet
Die Online-Qualifikationsrunde für die Swiss Hacking Challenge ist gestartet. Bis Ende Juli haben Schüler und Studenten Zeit, sich für das Schweizer Finale und für das Europafinale zu qualifizieren. Dahinter steht der Verein Swiss Cyber Storm.

Der Verein Swiss Cyber Storm sucht mit der Swiss Hacking Challenge die besten Nachwuchs-Hacker des Landes. Noch bis Ende Juli haben Schüler und Studenten Zeit, sich online für das Finale zu qualifizieren, wie der Verein mitteilt.
Die Qualifikationsrunde besteht aus zwölf Aufgaben. Diese stehen alle von Anfang an zur Verfügung, sodass sich die Jung-Hacker die Arbeit selbst einteilen können. Die Aufgaben sollen nicht nur die IT-Security-Kenntnisse, sondern auch die Kreativität und den Durchhaltewillen der Teilnehmer auf die Probe stellen, wie es in der Mitteilung heisst.
"Wir verfolgen mit der Swiss Hacking Challenge einen spielerischen Ansatz", sagt Ivan Bütler, CEO der Firma Compass Security und verantwortlich für den Wettkampf. "So motivieren wir erfolgreich junge Menschen, sich für IT-Sicherheit zu begeistern." Das sei aufgrund des IT-Fachkräftemangels heute wichtiger denn je.
Finale findet im Berner Kursaal statt
Anmelden können sich Interessierte auf der Website. Man kann sich entweder als Junior (Jahrgänge 1998 bis 2004) oder als Senior (Jahrgänge 1993 bis 1997) anmelden. "Seit Anfang April haben sich bereits über 100 Teilnehmer für die Qualifikation angemeldet", sagt Bütler. Er geht davon aus, dass sich "noch einige mehr" in der unterrichtsfreien Zeit in den Sommerferien anmelden werden.
Ivan Bütler am Studers Technology Forum 2017. (Source: Netzmedien)
Die 30 besten Jung-Hacker treten am Swiss Masters Final gegeneinander an. Diese Finalrunde findet im Rahmen des Events Swiss Cyber Storm im Berner Kursaal am 30. Oktober statt. Wie der Verein schreibt, biete der Anlass den Nachwuchs-Hackern auch die Möglichkeit, sich mit potenziellen künftigen Arbeitgebern zu vernetzen.
Die Online-Qualifizierung dient laut Mitteilung zudem auch als Vorausscheidung für das Europafinale in London.

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

Swissborg meldet Diebstahl von 41 Millionen US-Dollar in Krypto

Die bisher wohl grösste Supply-Chain-Attacke - doch die Täter gehen leer aus

JustAskJacky: Wie künstliche Intelligenz Trojaner auf ein neues Bedrohungslevel hebt

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Sind Robben auf dem Weg, sich zu Walen zu entwickeln?
