Baloise bietet Cyber-Versicherung für KMUs an
Die Baloise Versicherung will KMUs gegen Risiken im Netz versichern. Mit einer Cyber-Versicherung ist die Baloise allerdings längst nicht die Erste im Markt.

Versicherungen haben das Geschäft mit dem Schutz vor Cyber-Risiken schon längst gewittert. Die Baloise bietet solch eine Versicherung schon seit einigen Monaten für Privatpersonen an. Mit diesem Angebot will die Baloise nun auch KMUs adressieren. Ab sofort könnten sich auch Unternehmenskunden gegen Hacking, Phishing und Social Engineering bei der Baloise versichern, teilt das Unternehmen mit.
Die Versicherung decke die Kosten für die Wiederherstellung von Daten wie auch für einen allfälligen Betriebsunterbruch. Zudem unterstütze der Versicherer seine Kunden dabei, die Ursache eines Datenverlusts zu ermitteln. Zum Angebot zählen schliesslich auch Krisenkommunikation und PR-Beratung, wie die Baloise mitteilt.
Support in drei Stufen
Der Support verlaufe in drei Stufen: "In der ersten Stufe helfen IT-Experten den Kunden im Versicherungsfall telefonisch direkt weiter“, schreibt Amelie Alberg, Produktmanagerin Unternehmenskunden, in der Mitteilung. Anschliessend verbinde sich ein Experte per Fernwartung mit dem System des Kunden. In einem zweiten Schritt verbindet sich der Experte per Fernwartung mit dem System des Kunden und löst so die meisten Probleme. Und "in einem dritten Schritt veranlasst ein Spezialist vor Ort alle erforderlichen Schritte für die Schadensbehebung", fährt Alberg fort.
Weitere Informationen zum Angebot bietet die Baloise online.
Nachzügler in einem ungewissen Markt
Einige Schweizer Versicherer bieten bereits solche Cyber-Versicherungen an. Darunter etwa die Mobiliar, die Zurich Versicherung oder Axa Winterthur. Die Versicherer wollen mit solchen Angeboten gezielt Firmenkunden mit nur wenig Budget für IT-Sicherheit ansprechen, wie Stephan von Watzdorf von der Zurich Versicherung im Interview erklärte.
Ob das Geschäft mit Cyber-Versicherungen tatsächlich so stark boomt, wie dies die Versicherer hoffen, ist allerdings unklar. Hierzulande sei die Nachfrage nach solchen Versicherungen relativ gering, berichtet "SRF.ch". Laut OECD hätten in den meisten Ländern weniger als zehn Prozent der KMUs eine Cyber-Versicherung abgeschlossen, heisst es im Bericht.

Digital Trust: Die Grundlage für digitale Transformation

Autoknacker benutzen neuerdings Software

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Der Kreislauf des Goldes

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Cyberkriminelle ködern Arbeitsuchende mit Jobangeboten

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

MSPs geraten ins Visier der Phisher

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern
