Zurich übernimmt kanadisches Insurtech Boxx
Der Versicherer Zurich erwirbt das Insurtech-Unternehmen Boxx mit Sitz in Toronto. Mit dem Zukauf will der Schweizer Versicherungskonzern sein Angebot an Cyberversicherungen für KMUs und Privatkunden ausbauen.

Die Zurich Insurance Group hat das Insurtech-Start-up Boxx übernommen. Der Schweizer Versicherungskonzern arbeitet bereits seit einigen Jahren mit dem kanadischen Jungunternehmen zusammen. Das 2018 gegründete Unternehmen sitzt in Toronto und bietet Cyberversicherungen in Kombination mit Präventionslösungen an.
Boxx Insurance werde in Zurich Global Ventures, den Investitionsarm der Zurich-Versicherung, integriert, teilt die Versicherungsgruppe mit. Mit der Übernahme will das Unternehmen sein Angebot an Cyberversicherungen für Privatkunden und KMUs ausbauen. Boxx soll allerdings weiterhin unter der bestehenden Marke operieren. Zum Kaufpreis machen die Unternehmen keine Angaben.
Vishal Kundi, CEO und Mitgründer von Boxx Insurance, sieht in der Übernahme neue Möglichkeiten: "Die Zugehörigkeit zu Zurich verschafft uns die Ressourcen und globale Reichweite, um unsere Mission zu beschleunigen." Das Insurtech-Unternehmen bedient nach eigenen Angaben fast eine Million Kunden auf fünf Kontinenten.
Cyberversicherungen schützen übrigens nicht in allen Fällen - und nicht vor allen Attacken. Was geschützt ist und was nicht, erklären Experten von Allianz, Axa, Helvetia und der Mobiliar im Hintergrundbericht.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

Update: Bundesrat bewilligt weitere Gelder für Datenverbundsystem

Zurich übernimmt kanadisches Insurtech Boxx

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Securosys expandiert in die USA

Android 16 soll vor möglichen Lauschangriffen warnen

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen

Englisch, die Sprache der Seeleute

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
