Totemo und Vereign machen E-Mails mithilfe der Blockchain sicherer
Das Cybersecurity-Unternehmen Totemo lanciert eine Lösung, mit der sich die Echtheit und der Absender von E-Mails nachweisen lassen. Die dazu benötigten Metadaten liegen unveränderbar und unlöschbar in der Blockchain.

Die im Mai bekannt gegebene Partnerschaft zwischen Totemo und Vereign trägt eine erste Frucht. Sie heisst "Totemomail Verified" und soll E-Mail-Kommunikation authentisch und revisionssicher machen, wie es in einer Mitteilung von Totemo heisst.
Die Lösung richtet sich an "Unternehmen, die den Empfängern ihrer E-Mails die Möglichkeit geben möchten, die Authentizität der empfangenen Nachricht zu verifizieren", schreibt Totemo. Dabei fügt das System jeder versandten E-Mail einen QR-Code hinzu. Scannt der Empfänger diesen Code mit einem Smartphone, öffnet sich die Website des Versenders, auf der die Metadaten der E-Mail ersichtlich sind. Damit soll der Empfänger verifizieren können, dass die E-Mail authentisch sei und wirklich vom vorgegebenen Empfänger stamme.
Mit der Blockchain gegen das Faxgerät
Weiter soll es "Totemomail Verified" ermöglichen, das Stattfinden einer E-Mail-Kommunikation zweifelsfrei nachzuweisen. Hierbei setzt die Lösung auf Distributed-Ledger-Technologie: "Der Versand und Empfang von E-Mails wird als unwiderlegbare Transaktion in einer Blockchain hinterlegt – geschützt vor Veränderung und Löschung und damit revisionssicher", schreibt Totemo.
Derzeit führe die mangelnde Beweisbarkeit von E-Mail-Kommunikationen häufig dazu, dass sich in vielen Unternehmen das Faxgerät hartnäckig halte, schreibt Totemo unter Berufung auf eine Studie des Deutschen Digitalverbandes Bitcom. Mit der nun vorgestellten Lösung soll dieser Medienbruch entfallen.
"Totemomail Verified" soll ab Januar 2021 verfügbar sein. Bereits letztes Jahr lancierte Totemo den Dienst "Totemomail". Eine E-Mail-Verschlüsselungslösung aus der Cloud, für die keine weiteren Anwendungen installiert werden müssen.

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Bund schöpft Möglichkeiten bei Digitalisierung und Cybersicherheit nicht aus

Androxgh0st und Fakeupdates sind die Top-Schadsoftwares in der Schweiz

Komplexität statt Kontrolle – warum Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im Juni geprägt hat

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück
