Der Gewinner der "Cyber Startup Challenge" des VBS steht fest
Das Start-up Countercraft hat die "Cyber Startup Challenge 2020" des VBS gewonnen. Es überzeugte mit seiner Threat Intelligence Platform. Nun kann es ein Proof of Concept umsetzen, das auf die Schweizer Armee zugeschnitten ist.

Das Start-up Countercraft gewinnt die "Cyber Startup Challenge 2020" des Cyber Defence Campus der VBS. Wie "Admin.ch" mitteilt, überzeugte die Firma mit einer neuartigen Lösung im Bereich der Aufklärung von Cyberbedrohungen. Nun könne sie im Jahr 2021 ein Proof of Concept umsetzen, das auf die Schweizer Armee zugeschnitten sei.
Die Threat Intelligence Platform von Countercraft sei auf den Bereich der sogenannten "Cyber Deception" spezialisiert. Deception-Technologien zielen gemäss Mitteilung darauf ab, Hacker in speziell errichtete Bereiche eines Netzwerks zu locken und so daran zu hindern, Schaden anzurichten. Die Lösung des Start-ups simuliere grosse virtuelle Netzwerke, in denen Cyber-Angreifer beobachtet werden können, um Informationen zu deren Verhalten und Absichten zu erlangen.
VBS sucht nach innovativen Technologien
Der Cyber Defense Campus des VBS (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) hat die "Cyber Startup Challenge 2020" im August lanciert. Dem Aufruf seien 22 Start-ups gefolgt. Ziel der Challenge war es gemäss Mitteilung, die Landschaft der Start-up-Technologien rund um das Thema Cyber-Bedrohungsaufklärung zu entdecken. Ein weiteres Ziel war, innovative Technologien in die Schweizer Armee zu bringen.
Cybersicherheit beschäftigt den Bund derzeit in vielerlei Hinsicht. Um in Zukunft besser gegen mögliche Cyber-Attacken gewappnet zu sein, will der Bundesrat das Militärkommando Cyber schaffen. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Swiss Cybersecurity Initiative schafft Übersicht in der Forschung

"ICTjournal" ernennt neuen Chefredaktor

Gangnam Style im Mittelalterstil

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

Einladung zum Webinar: Wie MDR mit KI zum "Security-Mitarbeiter des Jahres" wird

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus

Zero Trust, umfassende Sicherheit und Schutz vor Datenabfluss direkt im Browser

Jeder vierte HTML-Anhang ist gefährlich
