Swisscom lanciert Security Assessment
Die Swisscom bietet ein Security Assessment für KMUs an. Das Angebot soll Firmen dabei helfen, ihre IT, ihr Netzwerk und ihre Daten zu schützen.

Swisscom hat mit dem Security Assessment einen neuen Dienst für KMUs lanciert. Mit dem Angebot sollen Firmen Schwachstellen in ihrer IT aufdecken und frühzeitig beheben können, wie Swisscom mitteilt.
Sicherheitsscan und Handlungsempfehlungen
Das Assessment funktioniere in zwei Schritten, teilt die Swisscom mit. Zunächst werde die IT-Sicherheitslage innerhalb des Unternehmens erfasst. Mithilfe von Interviews mit Swisscom-Experten und einem mehrtägigen, softwarebasierten Vulnerability-Scan der ICT-Umgebung würden Schwachstellen, Fehlkonfigurationen, Schutzmassnahmen, Prozesse und Sicherheitsrichtlinien identifiziert. Anschliessend erfolge eine Analyse und Bewertung der bestehenden Sicherheitsmassnahmen.
In einem zweiten Schritt sollen KMUs Handlungsempfehlungen zur Verbesserung ihrer IT-Sicherheit erhalten. Für die Erarbeitung eines Sicherheitskonzepts sowie die Umsetzung von Massnahmen biete die Swisscom kundenspezifische Unterstützung. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das Security Assessment vorerst nur auf Deutsch verfügbar.
Wie auf der Website der Swisscom zu lesen ist, können KMUs online Hilfe anfordern. Das Security-Assessment ist als Basispaket für 4200 Franken erhältlich. Als Zusatzoption bietet Swisscom für 750 Franken eine individuelle Präsentation des Assessment Reports an sowie persönliche Erläuterungen vor Ort durch Security-Experten.
Kürzlich übernahm die Swisscom übrigens die Digital-Signage-Agentur JLS Digital. Die Firma behält ihre Geschäftsleitung, bekommt aber einen neuen Verwaltungsrat. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im April geprägt hat

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

Gangnam Style im Mittelalterstil

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Zero Trust, umfassende Sicherheit und Schutz vor Datenabfluss direkt im Browser

Swiss Cybersecurity Initiative schafft Übersicht in der Forschung
