Ispin und Exeon partnern für mehr Managed Security Services
Ispin und das ETH-Spin-off Exeon Analytics arbeiten ab sofort zusammen. Ispin will seine Managed Security Services um die Network-Detection & Response-Plattform Exeon Trace erweitern.
 
  Der Cybersecurity-Experte Ispin partnert mit dem Cybersecurity-Unternehmen und ETH-Spin-off Exeon Analytics. Dazu will Ispin seine Managed Security Services vor allem durch die Network-Detection & Response(NDR)-Plattform Exeon Trace ausbauen, heisst es in einer Pressemitteilung von Ispin.
Network Detection & Response mit Exeon Trace
Exeon ist eine Lösung, die sich mit dem Schutz von Unternehmens-IT- und -OT-Netzwerken sowie -Infrastrukturen durch KI-gesteuerte, automatisierte Netzwerkanalyse beschäftigt, heisst es. Mit Exeon-Trace-Plattform seien Kundinnen und Kunden in der Lage, die Sicherheit ihrer Netzwerke zu überwachen, Cyberbedrohungen zu erkennen und dadurch entsprechenden Schutz für Systeme und Daten zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit verhelfe Exeon zudem, sich weiter im Markt zu etablieren, so Gregor Erismann, Chief Commercial Officer bei Exeon.
Die Plattform analysiert Netzwerk- und Web-Log-Daten mit Big-Data- und KI-Algortihmen, so die Meldung. Dadurch seien Sicherheitsrisiken und Bedrohungen wie Ransomeware-Angriffe oder Datenlecks automatisch erkennbar und machen die Erstellung manueller Regelsätze überflüssig. Dies gelinge durch Algorithmen, vorgefertigte Use Cases und Erkennungsregeln.
"Als Anbieter von Managed Security und Cyber Defense Services können wir durch die Partnerschaft mit Exeon Analytics unseren Kunden zusätzlichen Mehrwert bieten. Die Analysen dienen als Grundlage bei der Bewertung und Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und helfen unseren Kunden auch dabei ihre eigene Infrastruktur besser zu verstehen", kommentiert Markus Jauch, Chief Commercial Officer bei Ispin.

Markus Jauch, Chief Commercial Officer bei Ispin. (Source: zVg)
Ausserdem: Ispin und Cymbiq haben einen neuen CEO. Norbert Thurner wird beide Unternehmen in Personalunion leiten. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Nähere Informationen darüber, warum Managed Security Services an Bedeutung gewinnen, können Sie hier nachlesen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Unterwegs im Auto mit Mutti
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
 
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung
 
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
 
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
 
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
 
     
 
 
