Bug Bounty Hub verstärkt Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat von Bug Bounty Hub bekommt namhaften Zuwachs. Neu sind Twint-Mitgründer Thierry Kneissler und placeB-Gründer Terry Fehlmann im Aufsichtsgremium des Unternehmens.

Bug Bounty Hub begrüsst in seinem Verwaltungsrat zwei bekannte Persönlichkeiten. Dabei handelt es sich um die Digitalisierungsexperten Thierry Kneissler und Terry Fehlmann – letzterer fungiert als Verwaltungsratspräsident. Die neuen Verwaltungsräte sollen das IT-Security-Start-up auf strategischer Ebene unterstützen, wie Bug Bounty Hub mitteilt.
Fehlmann hat sich als Gründer von placeB im Self-Storage-Business einen Namen gemacht. Kneissler kennt man als Mitgründer von Twint. Seit Anfang 2019 ist der ehemalige CEO des Zahlungsdienstleisters im Beirat der Fintech-Firma Sonect. Ebenfalls im Verwaltungsrat von Bug Bounty Hub sind die beiden Firmengründer Rolf Wagner und Marcel Eyer.
Das Unternehmen will sich gemäss Mitteilung strategisch neu ausrichten. Geplant sei etwa eine erste Finanzierungsrunde. Diese soll die Grundlage für die Expansion im DACH-Raum schaffen."Die unbestrittenen Vorteile eines Bug-Bounty-Programms können jedoch durch weitere Services ergänzt werden, um den Schutz über alle Unternehmensbereiche und Entwicklungsphasen zu gewährleisten", lässt sich Thierry Kneissler in der Mitteilung zitieren.
Zu den Kunden des Unternehmens zählen laut Mitteilung die BLS, das Onlinemagazin "Republik" und die Fachhochschule Nordwestschweiz.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Bissiges Büsi beisst bedauernswerten Butler beim Bewirten brutal ins Bein

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Vermeintliche KI-Trader locken in die Phishing-Falle

In Lenovos KI-Chatbot klafft eine kritische Sicherheitslücke

"Coole Leute, gute Gespräche und feines Essen"

DACH-Region führt bei Cyberversicherungen und Ransomware-Angriffen

Bundesrat will Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte erhöhen

Bundesrat verlängert Aufbewahrungspflicht für Daten zu E-Signaturen

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
