Bösartige Clicker-Apps erfreuen sich grosser Beliebtheit
Sicherheitsforscher von McAfee haben 16 bösartige Clicker-Apps entdeckt, denen es gelungen ist, sich in den Google Play Store einzuschleichen. Die Apps wurden mehr als 20 Millionen Mal heruntergeladen.

Gleich 16 sogenannte "Clicker-Apps" haben McAfee-Sicherheitsforscherinnen und -Forscher im Google Play Store entdeckt. Die Apps waren allesamt mit derselben Malware infiziert, wie McAfee in einem Blog-Beitrag schreibt.
Clicker-Apps sind eine besondere Kategorie von Adware, die Werbung in unsichtbaren Rahmen oder im Hintergrund lädt und anklickt, um Einnahmen für ihre Betreiber zu generieren. Die Auswirkungen auf das Gerät können ein Leistungsabfall, Überhitzung, erhöhter Akkuverbrauch und überhöhte Gebühren für mobile Daten sein.
Die Apps sind inzwischen aus dem Google Play Store verschwunden, erreichten davor aber bis zu 20 Millionen Downloads. Es handelt sich in erster Linie um Dienstleistungsprogramme wie etwa eine Taschenlampe, einen QR-Scanner oder als Taskmanager.
Ironischerweise war die beliebteste Clicker-App mit 5 Millionen Downloads ein Programm namens “DxClean”. Die App gab sich als Systemcleaner und -optimierer aus. Sie versprach, die Ursachen für Systemverlangsamungen zu erkennen und lästige Werbung zu stoppen, während sie im Hintergrund genau das Gegenteil tat.
Die vollständige Liste der betroffenen Apps gibt es im McAfee-Blog zum Nachlesen.
Übrigens: McAfee hat seit Mai einen neuen CEO. Mehr zur Umstrukturierung des Unternehmens lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

Swissbit beruft neuen CEO

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

JustAskJacky: Wie künstliche Intelligenz Trojaner auf ein neues Bedrohungslevel hebt

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt

Sind Robben auf dem Weg, sich zu Walen zu entwickeln?

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter
