NTT präsentiert Cloud-native Lösung für Managed Detection and Response
NTT lanciert einen Cloud-nativen Managed Detection and Response Service in Zusammenarbeit mit Microsoft. Der Dienst soll eine übersichtliche und automatisierte Sicherheitslösung für Cloud-Plattformen darstellen.

Der IT-Dienstleister NTT Data hat die Einführung eines Cloud-nativen Managed Detection and Response Services (MDR) angekündigt. Laut Mitteilung basiert der Dienst auf Microsoft Sentinel, Microsofts SIEM-Plattform (Security Information and Event Management) und entstand direkt aus der Partnerschaft zwischen Microsoft und NTT, welche seit 2020 besteht.
NTTs MDR soll wie Sentinel in der Lage sein, sowohl on-premise wie auch in Multi-Cloud-Umgebungen grosse Datenmengen von allen Usern, Geräten, Anwendungen und Infrastrukturen zu erfassen. Mithilfe von Analytics, Machine Learning und Threat Intelligence soll der neue Dienst auf der Plattform nach verdächtigen Aktivitäten suchen und Falschmeldungen minimieren. Durch die integrierte Orchestrierung und Automatisierung von Routineaufgaben könnten Unternehmen schnell auf Vorfälle reagieren und Bedrohungen ausschalten, verspricht der Anbieter.
Der MDR-Basisdienst von NTT soll verschiedene Service-Stufen und Bereitstellungsoptionen sowie den Support von Add-ons umfassen, um zusätzliche Funktionen zu integrieren und so die Erkennungsmöglichkeiten und Reaktionsmassnahmen auszuweiten. Aktuelle Add-ons sind MDR für das Sicherheitsmanagement von Endpoints und Sicherheitsgeräten (SecDM).
Übrigens: Am 21. Juni gibt NTT zusammen mit SwissQ, Google Cloud, Zühlke und Accenture eine Cloud- und KI-Konferenz in Zürich. Mehr Infos finden Sie hier.

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Kermit und Steve Martin liefern sich ein Banjo-Duell

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Eichhörnchen verpasst Murmeltier einen Dropkick

Proton verklagt Apple in den USA

Update: Hacker stellen Daten der Stiftung Radix ins Darknet

Die erste Malware, die direkt mit KI-Erkennungssystemen argumentiert

EU-Gesetze zwingen Schweizer Firmen zum Umdenken

Update: Microsoft lässt Antivirensoftware künftig nicht mehr in den Windows-11-Kernel
