Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab
Der Genfer Anbieter von Verschlüsselungsdiensten Proton zieht Konsequenzen aus der geplanten Verschärfung des Überwachungsgesetzes: Erste Teile der Infrastruktur wandern ins Ausland.
Das Unternehmen Proton, bekannt für seinen sicheren Mail-Dienst und VPN, bestätigte, dass es wegen "rechtlicher Unsicherheit" bereits Server aus der Schweiz verlagert hat. Besonders im Fokus steht Lumo, ein KI-Chatbot mit Privacy-Ansatz, der seit Juli 2025 als Alternative zu Big-Tech-Diensten angeboten wird. Lumo wird künftig von Deutschland aus betrieben, weitere Standorte baut Proton in Norwegen auf.
Hintergrund: Verschärfte Büpf-Regeln
Die geplante Anpassung des Büpf (Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs) sieht vor, dass VPN- und Messenger-Anbieter ihre Nutzer identifizieren und deren Daten für sechs Monate speichern müssen. Zudem könnten Behörden verlangen, dass verschlüsselte Kommunikation entschlüsselt wird – sofern Anbieter Zugriff auf die Schlüssel haben.

Andy Yen, CEO und Mitgründer von Proton. (Source: Web Summit/CC BY 2.0)
Proton-CEO Andy Yen kritisiert, dass die Schweiz damit weiter gehe als die EU, wo vergleichbare Massnahmen bereits mehrfach für illegal erklärt wurden. "Weil wir unsere Nutzer schützen wollen, investieren wir vermehrt in Europa", so Yen gegenüber Techradar.com.
Kritik aus der Branche
Auch andere Anbieter warnen vor einem "Krieg gegen Online-Anonymität". So kündigte der VPN-Dienst NymVPN bereits im Mai an, die Schweiz verlassen zu wollen, sollte das Gesetz in Kraft treten. Co-Gründer Alexis Roussel sagt: "Man kann derzeit in der Schweiz nicht in Privatsphäre investieren."
Dezentrale Dienste wie der Messenger Session sehen sich weniger betroffen, beobachten die Entwicklung jedoch ebenfalls mit Sorge.
Offiziell kein Abschied aus der Schweiz
Trotz der Verlagerung betont Proton, man verlasse die Schweiz nicht vollständig. "Investitionen in Europa bedeuten nicht, dass wir die Schweiz aufgeben", erklärte ein Sprecher.
Dieser Beitrag ist zuerst bei "watson.ch" erschienen
Wie KI einen nahezu autonomen Cyberangriff startet
Schweizer Finanzsektor trainiert Cyberabwehr für den Ernstfall
Microsoft wehrt Rekord-DDoS-Attacke ab
Hund zeigt beeindruckende Schwert-Skills
Cyberkriminelle ziehen sensible Daten von Personaldienstleister ab
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiterhin ab - trotz globalem Anstieg
Jedes dritte KMU sucht externen Cybersecurity-Partner
Fünf Informatiktalente vertreten die Schweiz an den Worldskills 2026
Langjähriger Chefredaktor übernimmt Netzmedien AG