Waadtländer Standortverband wird Opfer von Datendiebstahl
Der Waadtländer Standort- und Tourismusverband Vaud Promotion ist ins Visier einer noch jungen Ransomware-Bande geraten. Der Verband bestätigt einen Datenabfluss.

Der Verband Vaud Promotion ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Dies stellte der Verband, der sich für den Standort und die Tourismusregion des Kantons Waadt einsetzt, in der Nacht auf den 6. Juni 2023 fest, wie es in einer Mitteilung vom 12. Juni heisst.
Als Reaktion auf den Angriff habe man in Zusammenarbeit mit Experten für Cybersicherheit umgehend einen Krisenstab eingerichtet, teilt der Verband mit. Er hat Strafanzeige eingereicht. Und er räumt ein, dass ein Datenabfluss stattgefunden habe.
Der Verband könne seinen Geschäftsbetrieb zwar aufrechterhalten, einige Anwendungen seien jedoch nicht verfügbar. Die Bearbeitung bestimmter Anfragen könne länger dauern, heisst es in der Mitteilung weiter.
Wie "Inside IT" berichtet, bekannte sich die erst kürzlich aufgetauchte Bande Darkrace zum Angriff. Vaud Promotion wäre das erste Schweizer Opfer dieser auf Ransomware-Angriffe spezialisierten Gruppe von Cyberkriminellen.
Übrigens: Eine weitere noch relativ junge Ransomware-Bande namens Buhti bedroht zahlreiche Unternehmen, auch solche mit Sitz in der Schweiz. Die Gruppe setzt auf den geleakten Code der Ransomware-Familien Lockbit und Babuk, um Windows- respektive Linux-Systeme anzugreifen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

KI etabliert sich in der Cyberabwehr von Schweizer Unternehmen

Die lahmste Maus von Mexiko

"Citrix Bleed 2" gefährdet über 1200 Server

Finma fordert besseren Cyberschutz von Swissquote

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Wie Unternehmen teure Fehler beim Security Operations Center vermeiden

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen
