Bundesrat soll Polizei national vernetzen
Das Parlament hat den Bundesrat beauftragt, die Polizei national zu vernetzen - mit einer zentralen Datenbank oder einer Vernetzungsplattform. Eine zentrale Datenerfassung und -bearbeitung stehe allerdings nicht zur Diskussion.

Das Parlament hat den Bundesrat beauftragt, eine zentrale Polizeidatenbank oder eine Vernetzungsplattform für bestehende kantonale Polizeidatenbanken zu erschaffen. Der Ständerrat nahm die Motion von alt Nationalrätin Corina Eichenberger (FDP/AG) diskussionslos an, nachdem der Nationalrat ebenfalls bereits zugestimmt hatte.
Der Bundesrat habe eingewilligt, schreibt Parlament.ch. Nun erarbeite er zusammen mit den Kantonen eine Vorstudie für eine nationale polizeiliche Abfrageplattform. Je nach Ausführung und Ausgestaltung bedarf es eventuell einer Gesetzesänderung. Eine zentrale Datenerfassung und -bearbeitung stehe allerdings nicht zur Diskussion.
Seit Juli lassen sich auf suisse-epolice.ch Diebstähle, Sachbeschädigungen oder Kontrollschildverluste anzeigen sowie Erwerb oder Übertragung von Waffen melden. Erfahren Sie hier mehr über das laufende Webprojekt.

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus

"ICTjournal" ernennt neuen Chefredaktor

Swiss Cybersecurity Initiative schafft Übersicht in der Forschung

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Gangnam Style im Mittelalterstil

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im April geprägt hat
