Diese Jobs sind laut Angestellten besonders sinnlos
Ein grosser Teil der Arbeitnehmenden erachtet ihren Job als sozial nutzlos, wie eine Studie der Universität Zürich aufzeigt. Dies trifft vor allem auf Angestellte in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen zu.
  Halten Sie Ihren Job manchmal für nutzlos? Dann sind Sie damit nicht alleine, wie aus einer neuen Studie der Universität Zürich (UZH) hervorgeht. Simon Walo, Soziologe an der UZH, analysierte Umfragedaten aus dem Jahr 2015 von 1811 Personen in den USA aus verschiedenen Berufsfeldern. Die Teilnehmenden mussten beantworten, ob ihre Arbeit ihnen das "Gefühl vermittle, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten" und ob sie "das Gefühl hätten, nützliche Arbeit zu leisten".
19 Prozent der Befragten gaben laut UZH an, diese Gefühle selten oder nie zu verspüren. Walo verglich die Antworten von Personen mit ähnlichen Arbeitsbedingungen - bisher war davon ausgegangen worden, dass diese ein entscheidender Faktor sind, ob Menschen ihre Arbeit als nutzlos empfinden - vor allem dann, wenn sie unter schlechten Arbeitsbedingungen und Entfremdung leiden.
Wie Walo herausfand, hat jedoch auch die Berufsgruppe einen Einfluss auf die empfundene Sinnlosigkeit. Personen aus dem Finanz- oder Verkaufswesen gaben etwa besonders oft an, ihre Tätigkeit als gesellschaftlich nutzlos zu empfinden - mehr als doppelt so häufig, wie es heisst. Auch bei Managern und Büroangestellten seien entsprechende Antworten besonders oft vorgekommen: 1,6-mal respektive 1,9-mal so häufig. Im Privatsektor sei die "Sinnlosigkeit" zudem höher als im öffentlichen oder Non-Profit-Sektor.
"Die Einschätzung der Arbeitnehmenden, ob ihre Arbeit als sozial nutzlos empfunden wird, ist ein sehr vielschichtiges Thema, das aus verschiedenen Blickwinkeln angegangen werden muss", erklärt Walo von der UZH. Dazu würden auch Arbeitsverhältnisse und soziale Interaktion zählen. "So kann es vorkommen, dass Menschen ihre Arbeit auch deshalb als gesellschaftlich nutzlos ansehen, weil ungünstige Arbeitsbedingungen sie als sinnlos erscheinen lassen."
Lesen Sie auch: Von zuhause aus zu arbeiten, ist für einige ein Produktivitäts-Boost, für andere jedoch ein Arbeitsdämpfer. Mithilfe eines bekannten psychologischen Modells zur Ermittlung des Persönlichkeitstyps können Forschende ziemlich genau sagen, zu welchem Lager jemand gehört.
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Phantomraven - scheinbar unscheinbare NPM-Pakete entpuppen sich als Malware
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Umfassende 24/7-IT-Security mit SOCaaS
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman