Cyberangriff legt Gemeindeverwaltung Zollikofen lahm
Ein Cyberangriff auf die ICT-Systeme von Zollikofen zwingt die Gemeinde zur Abschaltung der Systeme. Die Gemeinde hat notwendige Massnahmen zum Schutz von Daten und Infrastruktur eingeleitet und eine Hotline für Notfälle eingerichtet. Kundinnen und Kunden sollen persönlich am Schalter Kontakt aufnehmen.

In der Nacht auf den 22. November hat es einen Angriff auf die ICT-Systeme der Gemeindeverwaltung Zollikofen gegeben. Aufgrund der Cyberattacke fuhr die Gemeinde sämtliche ICT-Systeme herunter und trennte sie vom Internet, wie die Gemeinde mitteilt. Zurzeit untersuchen externe Cybersecurity-Spezialisten die Systeme. Externe Backupsysteme seien vom Angriff nicht betroffen.
Momentan können Kundinnen und Kunden die Gemeindeverwaltung nur persönlich am Schalter kontaktieren. Die E-Mails, Telefone und die Dienstleistungen auf www.zollikofen.ch sind nicht erreichbar. Auch vor Ort können die Mitarbeitenden nicht alle Dienstleistungen anbieten. Für Notfälle richtete die Gemeindeverwaltung eine Hotline ein, die während der üblichen Öffnungszeiten erreichbar ist. Die Nummer lautet +41 79 102 63 67. Die Kantonspolizei hat Kenntnis von dem Vorfall. Die Gemeinde hat Anzeige erstattet.
Der Kanton Waadt setzt ein Einsatzteam ein, welches Gemeinden im Falle von Cyberattacken unterstützen soll. Wie der Kanton und das Einsatzteam dabei vorgehen, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Finma fordert besseren Cyberschutz von Swissquote

Die lahmste Maus von Mexiko

KI etabliert sich in der Cyberabwehr von Schweizer Unternehmen

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Wie Unternehmen teure Fehler beim Security Operations Center vermeiden
