Cybercrimepolice.ch erhält 2023 doppelt so viele Meldungen wie im Vorjahr
Die Kantonspolizei Zürich verzeichnet auf ihrer Cybersecurity-Plattform Cybercrimepolice.ch seit Aufschaltung rund 1 Million Besucherinnen und Besucher. Ausserdem gingen beim Portal 2023 doppelt so viele E-Mails ein wie im Vorjahr.
Die Cybersecurity-Plattform der Kantonspolizei Zürich Cybercrimepolice.ch hat im vergangenen Jahr doppelt so viele E-Mails aus der Bevölkerung erhalten wie 2022. Wie es im Jahresrückblick heisst, hat das Portal zudem einen Meilenstein erreicht: Seit Aufschalten der Website verzeichnete es rund 1 Million Besucherinnen und Besucher.
Cybercrimepolice.ch wird primär von Personen aus der Schweiz genutzt. So griffen 70 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer 2023 von einem Standort in der Schweiz auf die Plattform zu. 22 Prozent der Seitenbesuche stammten aus Deutschland und weitere 4 Prozent aus Österreich.
Im vergangenen Jahr publizierte die Kapo auf dem Portal 53 Beiträge rund um Cybercrime und -security. Gemäss Jahresrückblick wird die Plattform seit dem 7. November 2019 aktiv bewirtschaftet und informiert die Bevölkerung über aktuelle Gefahren aus dem Internet.
Lesen Sie ausserdem: Kürzlich warnte die Kapo Zürich vor Phishing mit gefälschten Migros-Mails. Betrüger versenden unter dem Deckmantel der Migros alarmierende Nachrichten und fordern die Betroffenen auf, auf einer betrügerischen Website ihre Identität zu verifizieren.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Umfassende 24/7-IT-Security mit SOCaaS
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im Oktober geprägt hat
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an