Oracle automatisiert den Kampf gegen Geldwäscherei
Oracle lanciert den Automated Scenario Calibration Cloud Service. Die Lösung automatisiert nicht nur die Anpassung von Überwachungsszenarien gegen Geldwäscherei und andere Verbrechen, sondern adressiert auch regulatorische Herausforderungen für Finanzinstitute.

Oracle hat mit dem Automated Scenario Calibration (ASC) Cloud Service eine neue Komponente für sein Financial Crime and Compliance Management vorgestellt. Die weltweit verfügbare Cloud-Lösung automatisiere die bisher manuelle Abstimmung von Anti-Geldwäsche-Transaktionen (AML). Wie der Cloud-Anbieter in einer Mitteilung schreibt, soll der Dienst Finanzinstitutionen dabei unterstützen, Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und andere Finanzverbrechen besser zu erkennen sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erleichtern.
Die Anpassung von AML-Szenarien an sich wandelnde kriminelle Methoden gelte in der Finanzbranche als besonders ressourcenintensiv und fehleranfällig. Zudem seien Finanzinstitute hinsichtlich AML-Überwachung zunehmend mit verschärften regulatorischen Anforderungen konfrontiert, schreibt das Unternehmen weiter. "Durch die Automatisierung eines der zeitaufwändigsten Aspekte der AML-Compliance - der Szenarioabstimmung - kann Oracle Finanzinstituten helfen, den Risiken der Finanzkriminalität einen Schritt voraus zu sein und gleichzeitig ihre Ressourcen zu optimieren", lässt sich Jason Somrak, Head of Financial Crime Products bei Oracle Financial Services, in der Mitteilung zitieren.
Der Automated Scenario Calibration Cloud Service ist demnach eine Schlüsselkomponente in der Oracle Financial Crime and Compliance Management (FCCM) Suite. Mit der neuen Cloud-Lösung wolle Oracle sowohl Effizienzsteigerungen als auch eine Modernisierung der Compliance-Prozesse bei Finanzdienstleistern ermöglichen.
Der Verein Swiss FS-CSC hat übrigens zum dritten Mal eine Cybersecurity-Übung für den Schweizer Finanzsektor durchgeführt. Die Anlässe dienen dazu, den Finanzplatz Schweiz auf diverse Krisenszenarios vorzubereiten. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

Hacker bietet Daten von Paypal-Usern zum Verkauf an

Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab

Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung
