RSA-CEO wechselt zu Barracuda
Der Cybersicherheitsanbieter Barracuda gibt einen Wechsel in seiner Führungsspitze bekannt: Rohit Ghai folgt als CEO auf Hatem Naguib, der das Unternehmen seit 2021 leitete. Ghai war zuvor als Geschäftsleiter von RSA Security tätig.
Das US-amerikanische Unternehmen Barracuda bekommt einen neuen CEO. Rohit Ghai übernimmt die Geschäftsleitung des Cybersecurity-Dienstleisters und wird somit Nachfolger von Hatem Naguib. Dieser hatte die Stelle seit 2021 inne, wie Barracuda mitteilt.
Ghai verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Cybersicherheit und Software-as-a-Service (SaaS). Zuletzt war er CEO des Sicherheitsunternehmens RSA Security. Er hatte davor auch Führungspositionen bei EMC, Symantec und CA Technologies inne. Ghai habe durch sein Fachwissen Innovationen gefördert, globale Geschäfte erweitert und massgebliches Marktwachstum erzielt, heisst es in der Mitteilung.
Barracuda sieht laut Mitteilung in Ghais Ernennung zum CEO den nächsten Schritt der eigenen Expansion. Ghai wird parallel zu seinen Aufgaben als CEO auch dem Vorstand beitreten. Er ist bereits Vorstandsmitglied bei Pegasystems, D-Wave Systems und MHC Software. Zuvor war er im Vorstand von Everbridge tätig.
"Ich freue mich, an so einem dynamischen Wendepunkt in der Entwicklung des Unternehmens zu Barracuda zu stossen", sagt Ghai. "Barracuda steht an der Schnittstelle zwischen Innovation und Wirkung, mit einem starken Fundament und einer mutigen Vision für die Zukunft."
Hatem Naguib, der bislang die CEO-Position besetzte, kommentiert: "Seine strategische Vision, seine fundierte Branchenexpertise und seine Leidenschaft für Cybersicherheit machen ihn zum idealen CEO, um die Wachstumsdynamik von Barracuda noch weiter zu beschleunigen." Naguib selbst freue sich darauf, sich "Zeit zu nehmen, um neue Energie zu tanken und neue Möglichkeiten zu erkunden", wie er in einem Linkedin-Post schreibt.
Übrigens hat auch Swissbit seine Führungsspitze neu besetzt. Ab Januar 2026 übernimmt Stefan Hofschen die Geschäftsführung von Silvio Muschter, der fortan als CTO tätig sein wird. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im Oktober geprägt hat
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Überraschung! Das meistgenutzte Passwort 2025 ist … 123456
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug