Per Whatsapp verbreitetes SBB-Gewinnspiel ist gar keines
Immer wieder missbrauchen Kriminelle die Namen bekannter Schweizer Unternehmen, um Opfer in die Falle zu locken. Aktuell warnen Behörden vor einem vermeintlichen SBB-Jubiläumsspiel.

Wer per Whatsapp zur Teilnahme an einem Gewinnspiel der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingeladen wird, sollte stutzig werden. Denn hinter dem angeblichen Spiel stecken nicht die SBB, sondern kriminelle Abzocker.
Sowohl die Kantonspolizei Zürich als auch das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) warnen vor dem via Kettenbrief verbreiteten Spiel. Darin versprechen die Betrüger einen Gewinn von 2000 Franken. Hintergrund sei das 120-Jahr-Jubiläum der SBB. Habe ein Opfer jedoch einmal die Fragen beantwortet und sich registriert, schliesse man ein Abonnement für 14.50 Franken pro Woche ab, heisst es beim NCSC.
Der Rat der Behörden ist einfach: Ignorieren Sie die Whatsapp-Nachricht und löschen sie diese. Und: Senden Sie die Nachricht nicht weiter.
Die SBB sind nicht das erste Unternehmen, dessen Logo Betrüger für ihre bösartigen Machenschaften missbrauchen. Im März 2021 warnten Behörden etwa vor Fake-Gewinnspielen im Namen der Migros. Und im vergangenen April musste – passend zu den Ostertagen – ein namhafter Schokoladenhersteller für die Gaunereien herhalten.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Phisher nehmen Helsana-Kunden ins Visier

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Scale Computing und Bitdefender bieten kombinierte Sicherheitslösungen an

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Die Redaktion macht Sommerpause

Sicherheit von Anfang an – Multi-Cloud richtig gedacht

MSPs werden zu Schlüsselpartnern für IT-Sicherheit

Wenn bei High School Musical die Musik abgedreht wird

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
