Software-Quellcode von Twitter landet im Netz
Eine bislang unbekannte Person hat Teile des Quellcodes von Twitter auf der Entwicklerplattform Github veröffentlicht. Cyberkriminelle könnten die Daten nach ausnutzbaren Schwachstellen durchforsten. Twitter soll einen ehemaligen Mitarbeitenden hinter dem Leak vermuten.
 
  Auf Github sind Teile des Quellcodes der Twitter-Software veröffentlicht worden. Wie "CNBC" berichtet, stellte ein Nutzer mit dem Pseudonym "Freespeechenthusiast" proprietären Quellcode für die Twitter-Plattform sowie interne Tools auf das Austauschportal für Entwickler. Github habe die Daten inzwischen auf gerichtliche Anweisung hin entfernt.
Laut einem Bericht des "Business Standard" könnte der Quellcode während mehrerer Monate online verfügbar gewesen sein. Auf gerichtlichem Wege fordert Twitter nun Informationen von Github zur Identität der Person, die den Quellcode hochgeladen hat, aber auch Daten zu allen, die darauf zugegriffen haben. Das von Elon Musk geleitete Unternehmen soll einen früheren Angestellten verdächtigen, den Quellcode veröffentlicht zu haben, heisst es unter Berufung auf anonyme Quellen.
Das Datenleck könnte für Twitter gefährlich werden, da der Quellcode bislang unentdeckte Schwachstellen enthalten könnte. Für Cyberkriminelle mache es der Zugriff auf den Quellcode einfacher und schneller, nach solchen Sicherheitslücken zu suchen, zitiert die "New York Times" einen Cybersecurity-Spezialisten.
Nach langem Hin und Her hat Elon Musk Twitter im Oktober 2022 gekauft. Seither zeichnen die Schlagzeilen ein chaotisches Bild. So entliess Musk bis im Februar 2023 immer wieder Angestellte und versucht seither, das Unternehmen vor der Pleite zu bewahren, wie Sie hier lesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
 
     
 
 
