Zoom führt Post-Quanten-Verschlüsselung ein
Der Videokonferenzdienst Zoom will sein Verschlüsselungsverfahren gegen künftige Bedrohungen durch Quantencomputer wappnen. Zu diesem Zweck führt der Anbieter ein neues Verschlüsselungsprotokoll ein, das den NIST-Standards gerecht werden soll.
Zoom hat ein neues Verschlüsselungsverfahren eingeführt. Der Anbieter bezeichnet es als Post-Quantum-End-to-End-Verschlüsselung. Das Verfahren sei nun für die Videokonferenzsoftware Meetings verfügbar, demnächst auch für die Dienste Zoom Phone und Zoom Rooms, teilt das Unternehmen mit.
Mit dem neuen Verfahren will Zoom seinen Dienst vor zukünftigen Bedrohungen durch Quantencomputer schützen. Zu diesem Zweck setzt der Anbieter auf einen gitterbasierten Kyber-Algorithmus (Kyber-768) - einen von vier quantenresistenten Verschlüsselungsalgorithmen, die die US-Normierungsbehörde NIST (National Institute of Standards and Technology) empfiehlt. Auch iPhone-Hersteller Apple kündigte Anfang 2024 an, den Kyber-Standard einzuführen, um iMessages zu verschlüsseln.
Mit diesem Vorgehen wollen Anbieter von Kommunikationsdiensten und Webbrowsern verhindern, dass Quantencomputer dereinst alles entschlüsseln, was in unserem täglichen Leben derzeit verschlüsselt ist. Wo genau das Problem liegt und welche Lösungen sich anbieten, erfahren Sie im Hintergrundbeitrag: "Wie und weshalb man schon jetzt quantensicher verschlüsseln sollte." Und mehr über die "Kunst, so zu schreiben, dass fast niemand es versteht" - über die Geschichte der Verschlüsselung von der Antike bis heute - lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry