Swisscom stärkt Cloud-Security mit neuen Services
Swisscom führt zwei neue Cloud Security Services ein, um Unternehmens- und Kundendaten besser zu schützen. Cloud Security Governance und Cloud Security Protection sollen umfassenden Schutz und Compliance bieten - auch als Managed Services.
 
  Swisscom hat zwei neue Cloud Security Services vorgestellt, um Unternehmens- und Kundendaten in der Cloud besser zu schützen. Die neuen Angebote heissen Cloud Security Governance und Cloud Security Protection, wie der Telko mitteilt.
- Cloud Security Governance sorgt für die Einhaltung von Compliance-Richtlinien und Sicherheitskonfigurationen von Cloud-Ressourcen. Die Cloud Security Posture Management (CSPM) Lösung überprüft kontinuierlich die Sicherheitskonfigurationen auf Verstösse gegen Compliance-Vorschriften sowie auf Fehlkonfigurationen und Schwachstellen. Swisscom übernimmt den Betrieb dieser Lösung vollständig und aktualisiert die Richtlinien laufend, basierend auf branchenspezifischer Expertise.
- Cloud Security Protection identifiziert in Echtzeit potenzielle Sicherheitsrisiken in Cloud-Workloads und leitet entsprechende Sicherheitsmassnahmen ein. Diese Cloud-Workload-Protection-Lösung erkennt Schwachstellen und schützt sensible Daten wie Kundeninformationen, geistiges Eigentum und Finanzdaten. Durch die Integration von Shift-Left-Security und DevSecOps wird der Schutz der Cloud-Workloads über den gesamten Application Lifecycle gewährleistet.
Die neuen Services basieren auf einer zentralen, automatisierten Security-Plattform, der Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP). Diese biete allen internen Nutzergruppen, vom Security- und Cloud Engineer über das DevOps Team bis zum CISO, eine einheitliche Sicht und sofortige Reaktionsmöglichkeiten im Falle eines Incidents.
Den Kunden sollen die Services viel Freiraum bei der Implementierung bieten. So sollen sie unabhängig vom Public-Cloud-Anbieter sowie auch in hybriden und in Multi-Cloud-Umgebungen laufen. Der Telko bietet diese neuen Cloud Security Services als Managed Services an und übernimmt den kompletten Betrieb, einschliesslich Onboarding, Incident- und Lifecycle Management. Die Lösungen lassen sich flexibel mit bestehenden Swisscom Security Services kombinieren, wie etwa dem Security Operations Center (SOC) oder den Threat Detection & Response Services.
"Cyberangriffe nehmen zu, Compliance-Vorschriften werden laufend verschärft und hybride IT-Infrastrukturen werden komplexer” sagt Cyrill Peter, Head of Cyber Security Services bei Swisscom. “Ein verstärkter Schutz und erhöhte Transparenz sind unerlässlich. Unsere erfahrenen Cloud- und Sicherheitsexperten unterstützen Unternehmen mit unseren bewährten Security-Lösungen beim Schutz ihrer Daten in der Cloud."
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Swisscom hat Ende April seinen neuen "Cyber Security Threat Radar" veröffentlicht. In der aktuellen Ausgabe geht der Telko auf aktuelle Bedrohungen im Cyberraum ein. Dazu gehören insbesondere Angriffe auf die Lieferkette, Ransomware und manipulierte GenAI-Inhalte, wie Sie hier nachlesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
 
     
 
 
