Swisscom ermöglicht elektronisches Unterschreiben per App
User der "My Swisscom" App können ab sofort mit "Swisscom Sign" Dokumente auf dem Handy signieren. Für Privatkunden ist diese Funktion gratis, Unternehmen müssen pro Signatur einen Aufpreis zahlen.

Swisscom baut ihren Dienst zum elektronischen Unterzeichnen von
Dokumenten oder Verträgen aus. Neu können User "Swisscom Sign" auch per Smartphone nutzen, wie Swisscom bekannt gibt. Die vom Schweizer Telko lancierte Funktion ist demnach ab sofort auch in die "My Swisscom" App integriert. Neben einer KI-unterstützten Identifikation könne man damit auch Dokumente scannen, sie elektronisch signieren und dann per E-Mail Vertragsparteien schicken.
Wenn einmal mehrere Personen ein Dokument unterschreiben sollen, könne der User diese einfach auf "Swisscom Sign" einladen. Bereits signierte Dokumente werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Laut dem Telekom-Unternehmen ist die neue Funktion der App in einigen Fällen kostenlos. Dazu gehört "ie Nutzung zu privaten Zwecken wie dafür vorgesehene elektronische Behördengänge, im Zusammenhang mit Schulen, Kindergärten oder nicht gewinnorientierten Vereinstätigkeiten". Wer die Funktion auf der App für kommerzielle Zwecke nutzt, muss aber pro Signatur 2.40 Franken zahlen.
Mit dem Angebot wolle man die Digitalisierung in Geschäfts- und Behördenprozessen vorantreiben, schreibt Swisscom. Man schliesse damit eine analoge Lücke in alltäglichen Prozessen. "Swisscom Sign" basiert auf der sogenannten qualifizierten elektronischen Signatur (QES). Nach dem Schweizer Recht ist diese der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.
Kundinnen und Kunden von Postfinance können Dokumente seit diesen April mithilfe der E-Banking-App qualifiziert elektronisch signieren. Mehr dazu lesen Sie hier.
Einen Überblick über den Schweizer Markt für digitale Signaturlösungen liefert unsere Übersicht.

DACH-Region führt bei Cyberversicherungen und Ransomware-Angriffen

ISC2 schraubt an seinen Security-Zertifizierungen

Bundesrat will Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte erhöhen

In Lenovos KI-Chatbot klafft eine kritische Sicherheitslücke

Vermeintliche KI-Trader locken in die Phishing-Falle

"Coole Leute, gute Gespräche und feines Essen"

Bundesrat verlängert Aufbewahrungspflicht für Daten zu E-Signaturen

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
