Beim NCSC explodieren die Meldungen zu Cybervorfällen
In der ersten Hälfte dieses Jahres hat das NCSC 10294 Meldungen zu Cybervorfällen erhalten – 85 Prozent mehr als in den vorherigen 6 Monaten. Gründe für diesen Anstieg sind häufigere Angriffswellen, aber auch ein vereinfachtes Meldesystem.

Beim nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) haben die Leitungen im ersten Halbjahr 2021 geglüht. 10294 mal seien Cybervorfälle gemeldet worden, schreibt der "Blick" unter Berufung auf Angaben der Behörde. In der Vorjahresperiode seien noch 5044 Meldungen eingegangen; 5542 waren es im 2. Halbjahr 2020 . Die Meldungen seien in der ersten Hälfte des aktuellen Jahres geradezu explodiert, fasst die Zeitung zusammen.
Mehr Internetkriminalität
Im Schnitt würden täglich 56 Cybervorfälle gemeldet, rechnet der Blick aus. Einerseits sei es "im Laufe dieses Jahres wiederholt zu Angriffswellen gekommen, etwa in den Bereichen Phishing und Fake Sextortion, die eine Vielzahl von Meldungen nach sich zogen", begründet die Zeitung die drastische Zunahme. Der Blick beruft sich dabei auf Nicolas Mayencourt, CEO der Sicherheitsfirma Dreamlab Technologies. Ihmzufolge ist die Situation im Verlauf des letzten Jahrzehnts schon eskalliert, aber: "Corona hat die Angriffswellen vervielfacht. Vielleicht erleben wir derzeit fünfmal mehr Cyberübergriffe als vergangenes Jahr. Vielleicht sind es auch zehn- oder zwanzigmal mehr."
Lesen Sie im ausführlichen Interview mit Nicolas Mayencourt, warum ihn die Debatte über Cybersecurity an die über den Klimawandel erinnert.
Eine Zunahme von Ransomware-Angriffen in Zusammenhang mit Corona stellte auch das Unternehmen Datto in seinem neuesten globalen Ransomware-Report fest. Mehr dazu lesen Sie hier.
Weniger Meldehürden
Doch dass dem NCSC dieses Jahr mehr Vorfälle gemeldet werden liegt andererseits am Meldesystem selber: Die Behörde habe das Meldeverfahren vereinfacht, und das Formular sei nun "leichter auffindbar und auch benutzerfreundlicher", schreibt der Blick.
Laut einer PWC-Befragung beschäftigen sich Schweizer Unternehmen nicht zuletzt dank Corona mehr mit dem Thema Cybersicherheit. Die entsprechenden Budgets steigen und die Rolle der CISOs gewinnt an Bedeutung, wie Sie hier lesen können.

Die bisher wohl grösste Supply-Chain-Attacke - doch die Täter gehen leer aus

Swissbit beruft neuen CEO

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Sind Robben auf dem Weg, sich zu Walen zu entwickeln?

JustAskJacky: Wie künstliche Intelligenz Trojaner auf ein neues Bedrohungslevel hebt

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt
