REvil, Stuxnet, Wannacry und Co.: Diese Malware müssen Sie kennen
Die Namen von Schadprogrammen decken ein breites Spektrum ab: von einschüchternd (wie etwa Olympic Destroyer) über kryptisch (Necurs) bis hin zu nerdy (Kirk). Das Who’s who der Malware gibt einen schnellen Überblick darüber, was hinter den Namen steckt.

Erstellt am 2. Dezember 2019. Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2021. Vorschläge für Ergänzungen bitte an: coen.kaat "at" netzmedien.ch, Betreff: MalwareABC.
Wer mehr zum Thema Cybercrime und IT-Sicherheit lesen will, kann dies im IT-Security-Blog von IT-Markt auf www.it-markt.ch/security tun. Der Blog wird laufend aktualisiert.
Trojaner, Ransomware und DDoS? Was war schon wieder was? Das kleine IT-Security-Glossar verschafft einen schnellen Überblick über die gängigsten Begriffe rund um Cybercrime und IT-Security - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Darum sind Zeilenschaltungen für Git ein Cybersecurity-Problem

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

18 Spitäler gründen Cybersecurity-Verein

Pingu und seine krassen Cousins - wer kennt Sie nicht?

Swissquote fördert Cybersecurity-Forschung an der ETH Zürich

KI beeinflusst Investitionen in Cybersicherheitslösungen

Timetoact übernimmt IAM-Dienstleister Identic

Automatisieren ist nicht immer die Lösung für Probleme, die es eigentlich gar nicht gibt

Storm-0501: Die Ransomware von morgen wird Cloud-nativ
