REvil, Stuxnet, Wannacry und Co.: Diese Malware müssen Sie kennen
Die Namen von Schadprogrammen decken ein breites Spektrum ab: von einschüchternd (wie etwa Olympic Destroyer) über kryptisch (Necurs) bis hin zu nerdy (Kirk). Das Who’s who der Malware gibt einen schnellen Überblick darüber, was hinter den Namen steckt.

Erstellt am 2. Dezember 2019. Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2021. Vorschläge für Ergänzungen bitte an: coen.kaat "at" netzmedien.ch, Betreff: MalwareABC.
Wer mehr zum Thema Cybercrime und IT-Sicherheit lesen will, kann dies im IT-Security-Blog von IT-Markt auf www.it-markt.ch/security tun. Der Blog wird laufend aktualisiert.
Trojaner, Ransomware und DDoS? Was war schon wieder was? Das kleine IT-Security-Glossar verschafft einen schnellen Überblick über die gängigsten Begriffe rund um Cybercrime und IT-Security - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Eine der aktivsten Ransomware-as-a-Service-Banden streicht die Segel

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Securosys expandiert in die USA

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen
