Einladung zum Webinar: Security Operations Center selbst bauen oder kaufen? So vermeiden Sie teure Fehler
Build vs. buy? Soll man selbst ein Security Operations Center (SOC) aufbauen, oder lieber einen externen Dienstleister nutzen? Wie IT-Entscheider die richtige SOC-Strategie für ihr Unternehmen finden, zeigen SwissCybersecurity.net und Arctic Wolf in einem Webinar.

Jetzt zum Webinar am 26. Juni 2025 mit SwissCybersecurity.net und Arctic Wolf anmelden!
Klar ist, dass Unternehmen sich um ihre IT-Security kümmern müssen. Weniger eindeutig ist allerdings, wie sie das tun sollen. So könnten Unternehmen etwa ein eigenes Security Operations Center (SOC) aufbauen, um Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Allerdings schätzen Unternehmen den dafür benötigten Aufwand und auch ihre eigenen Kapazitäten falsch ein.
Die Investitionen in IT-Security sind ja ohnehin bereits hoch: Im Jahr 2024 wurden weltweit mehr als 226 Milliarden Dollar in die IT-Sicherheit gesteckt - Tendenz steigend. Angesichts der wachsenden Security-Ausgaben stellen sich Unternehmen daher die Frage: Build vs. buy? Schliesslich kann man auch das Angebot eines externen Dienstleisters nutzen. Dies kann je nach dem technologische Vorteile bringen oder auch bei der Erfüllung regulatorischer Vorgaben helfen. Beide Optionen sind aber keine One-Size-Fits-All-Lösung. Die Frage "Build or buy?" bleibt komplex und von den individuellen Anforderungen und Ressourcen eines Unternehmens abhängig.
In einem gemeinsamen Webinar zeigen SwissCybersecurity.net und Arctic Wolf, was für und was gegen die beiden Optionen spricht. Felix Guggenheim, Senior Sales Engineer bei Arctic Wolf, zeigt dabei auch Beispiele aus dem Geschäftsalltag. Die Teilnehmenden sollen so eine solide Entscheidungsgrundlage erhalten, mit der sie die passende Lösung für ihre Unternehmen finden können.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an CISOs, IT-Security-Verantwortliche und IT-Entscheider in Unternehmen sowie alle, die ihre Cyberabwehr zukunftsfähig aufstellen möchten - ob mit eigenem SOC oder über einen Managed-Service-Ansatz.
Referent
Felix Guggenheim ist Senior Sales Engineer bei Arctic Wolf und Experte für SOC-, Cyberrisk- und Cybersecurity-Themen. Er ist als "Certified in Cybersecurity" (CC) sowie "Certified Information Systems Security Professional" (CISSP) durch ISC2 zertifiziert. In seinen Vorträgen verbindet er technisches Know-how mit strategischem Denken und zeigt praxisnah, worauf es bei Entscheidung wie Build vs. Buy ankommt.
Felix Guggenheim, Senior Sales Engineer bei Arctic Wolf. (Source: zVg)
Moderation
Coen Kaat ist stellvertretender Chefredaktor von SwissCyberSecurity.net und "IT-Markt". Er führt durch das Programm und leitet die Q&A-Runde.
Programm
- 10:00 Uhr: Begrüssung und Einführung
Moderator: Coen Kaat, stv. Chefredaktor
- 10:05 Uhr: Build
Wann sich ein eigenes SOC lohnt und die Stolpersteine, die Unternehmen dabei beachten sollten
Felix Guggenheim, Senior Sales Engineer bei Arctic Wolf
- 10:15 Uhr: Buy
Die Vorteile eines externen Dienstleister und wie dieser hilft, Compliance-Anforderungen zu erfüllen
Felix Guggenheim, Senior Sales Engineer bei Arctic Wolf
- 10:30: Beispiele aus der Praxis
Der individuelle Weg zur richtigen Lösung für das eigene Unternehmen
Felix Guggenheim, Senior Sales Engineer bei Arctic Wolf
- 10:40 Uhr: Q&A mit Fragen aus dem Publikum
Moderator: Coen Kaat, stv. Chefredaktor
- 11:00 Uhr: Ende
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse mit den Veranstaltern geteilt und Sie kontaktiert werden dürfen.
Jetzt zum Webinar am 26. Juni 2025 mit SwissCybersecurity.net und Arctic Wolf anmelden!

Gepackte Malware ist auf dem Vormarsch

SATW-Advisory-Board warnt vor Rückschritt für die Cybersicherheit

Internationaler Schlag legt weitere Ransomware-Infrastruktur lahm

Die verdeckten Kosten unbesetzter Stellen in der Cybersecurity

Darknet-Razzia führt auch zu Festnahme in der Schweiz

Deshalb sollte man "Staff Meetings" nicht unterschätzen ... oder zu wörtlich nehmen

Was Unternehmen gegen Ransomware-Angriffe tun können

Betrüger locken mit Onlinegewinnspielen

Adidas meldet Datenleck nach Angriff auf Dienstleister
