Universität Liechtenstein verstärkt sich mit Cyber-Experten
Die Universität Liechtenstein hat den Cyber-Experten Gunnar Porada angeworben. Er soll mithelfen, ein Kompetenzzentrum für Cyber-Sicherheit aufzubauen. Im Februar tritt er sein Amt an.

Die Universität Liechtenstein will ein Kompetenzzentrum für Cyber-Sicherheit aufbauen. Dieses wird am Institut für Wirtschaftsinformatik angesiedelt sein und steht im Zusammenhang mit der Stiftung des Hilti Lehrstuhls für Daten- und Applikationssicherheit, wie es in einer Mitteilung der Hochschule heisst.
Universität Liechtenstein gewinnt weltweit führenden Experten für Internetsicherheit: https://t.co/5oj3vkqV7x #unili #CyberSecurity pic.twitter.com/OFVqoOAI0N
Das Kompetenzzentrum soll dazu beitragen, "Organisationen in der Region in Sicherheitsthemen 'fit' zu machen". Dazu sollen langfristige Strategien entwickelt und Projekte umgesetzt werden. Das Institut soll bewirken, dass Liechtenstein zu einem "führenden Sicherheitsstandort" wird und sich im Markt für Cyber-Sicherheit positioniert. Die Leitung des Instituts übernimmt Professor Jan vom Brocke.
Für das Kompetenzzentrum konnte die Hochschule den Cybersicherheits-Experten Gunnar Porada gewinnen. Er wird ab Februar affiliierter Wissenschaftler und Hochschuldozent am Kompetenzzentrum, wie es weiter heisst. "Liechtenstein eröffnet wegen der kurzen Wege, der hohen Konzentration an Unternehmen und der wissenschaftlichen Expertise seitens der Universität spannende Perspektiven und grosse Chancen zum Thema Internetsicherheit", lässt er sich in der Mitteilung zitieren.

Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Keine Berechtigungen nötig - App stiehlt MFA-Codes und mehr über Render-Daten

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Wenn Englisch sogar für Muttersprachler unerklärbar ist

Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien
