Swiss Police ICT wählt neuen Präsidenten
Der Verein der Polizeiinformatiker, Swiss Police ICT, hat einen neuen Präsidenten. An der virtuellen GV entschied sich der Verein für Valentin Bonderer.
Der Verein der Schweizer Polizeiinformatiker, Swiss Police ICT, hat Valentin Bonderer an der virtuellen GV einstimmig zum Präsidenten gewählt. Laut Mitteilung wurde er auch gewählt, weil er als Wirtschaftsinformatiker die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft gewohnt ist.
Bonderer leitet die Cybercrime Abteilung der Kantonspolizei Schwyz und besetzt dort auch die Funktion des stellvertretenden Chefs Dienst Wirtschaftsdelikte. Bonderer ist diplomierter Polizist und schloss 2018 ein executive MBA Studium in Wirtschaftsrecht ab. Er war Projektleiter bei der Zürcher Stadtpolizei und sammelte zuvor Erfahrungen bei der Kriminalpolizei.
Sein Vorgänger Michael Muther, seit 2016 im Amt, trat nicht mehr an, da sein Herz an der Front schlage. Auch Ulrich Gloor der Leiter des "Forum P" verabschiedete sich. Seine Stelle wird nicht neu besetzt.
Dieses Jahr fiel die Tagung des Vereins, der "Schweizer Polizei Informatik Kongress" (SPIK) aus. Am SPIK 2019 diskutierten die Teilnehmer über die Herausforderungen, welche die Digitalisierung für den Bevölkerungsschutz kreiert, welche IT-Projekte die Polizei dringend braucht, wie sie mit Cyberbedrohungen umgehen und was die Polizei-Informatik vom Fussball lernen kann. Mehr dazu lesen Sie hier im Event-Bericht zum SPIK 2019.
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Unterwegs im Auto mit Mutti
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit