Krypto-Betrüger ködern ihre Opfer auf Dating-Seiten
Sophos warnt vor gefälschten Krypto- und Trading-Apps. 167 solcher Anwendungen seien dem britischen Cybersecurity-Unternehmen derzeit bekannt. Über soziale Netzwerke oder Dating-Plattformen sollen Betrüger Kontakt zu ihren Opfern aufnehmen.
 
  Ob Bitcoin, Ethereum oder Dogecoin - die ganze Welt ist derzeit im Krypto-Rausch. Das ist auch Kriminellen nicht entgangen - Sophos warnt derzeit vor gefälschten Krypto- und Trading-Apps, mit denen Betrüger Geld stehlen wollen. Wie das britische Cybersecurity-Unternehmen berichtet, wären derzeit 167 solcher Anwendungen im Umlauf.
Dem Unternehmen zufolge würden die Betrügenden über soziale Netzwerke oder Dating-Platformen Kontakt zu ihren Opfern aufnehmen und versuchen, ihr Vertrauen zu gewinnen. Danach würden sie die Betroffenen überreden, eine oder mehrere Apps zum Trading mit Kryptowährungen herunterzuladen, und ihnen entsprechende Download-Links senden. Im Folgenden würden die Betroffenen dazu gebracht, über die App Kryptowährungen zu kaufen. Der Betrug finde derzeit hauptsächlich in Asien statt.
Laut Sophos imitieren die gefälschten Anwendungen bekannte Trading-Apps, darunter jene von den Anbietern Barclays, Gemini, Bitwala, Kraken, Binance, BitcoinHK, Bittrex, BitFlyer und TDBank. Der Betrug erscheine glaubwürdiger, da die Anwendungen bekannte Namen tragen. Sophos rät daher, nur Apps vertrauenswürdigen Ursprungs zu installieren, etwa von Google Play oder aus dem App Store.
Auch in der Schweiz versuchen Cyberkriminelle, ihre Opfer hinters Licht zu führen. Betrüger geben sich per SMS als Bundesrat aus und fordern zur unverzüglichen Begleichung scheinbarer Schulden auf - mehr erfahren Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
 
     
 
 
