Upgrades mit Malware statt Microsoft
Windows 11 treibt nicht nur Microsofts Geschäft voran. Cyberkriminelle profitieren ebenfalls von der Ankündigung des neuen Betriebssystems. Mit Fake-Upgrades locken sie Ungeduldige in die Malware-Falle.

Cyberkriminelle machen sich den Hype um Windows 11 zunutze. Microsoft stellte die neue Version seines Betriebssystems (OS) erst Ende Juni 2021 vor. Wie Kaspersky schreibt, haben Ungeduldige vermehrt als Windows 11 getarnte Malware heruntergeladen.
Kasperskys Beispiel eines solchen Fake-Upgrades hat die scheinbar richtige Dateigrösse und gaukelt vor, das neue OS über einen regulären Windows-Installations-Wizard zu installieren. Die Bandbreite an Malware, die so auf den PC kommt, reiche von harmloser Adware bis zu Trojanern, Spyware zum Klauen von Passwörtern und weiterem.
Derzeit geht Microsoft davon aus, dass es sein neues OS nächstes Jahr ausrollt. Bis dahin haben nur Teilnehmende des Windows-Insider-Programms Zugriff auf eine frühe Version. Generell empfiehlt Microsoft, nur offizielle Upgrades auf Windows 11 von offiziellen Quellen herunterzuladen.

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

Swissborg meldet Diebstahl von 41 Millionen US-Dollar in Krypto

Die bisher wohl grösste Supply-Chain-Attacke - doch die Täter gehen leer aus

Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Zertifizierte SASE-Kompetenz nur bei BOLL Engineering

Sind Robben auf dem Weg, sich zu Walen zu entwickeln?
