Rekord-DDoS-Attacke abgewehrt
Cloudflare hat nach eigenen Angaben eine der grössten je verzeichneten DDoS-Attacken abgewehrt. Der Angriff erreichte bis zu 17,2 Millionen Anfragen pro Sekunde.

17,2 Millionen HTTP-Anfragen pro Sekunde: So viel hat der DDoS-Angriff erzeugt, den Cloudflare eigenen Angaben zufolge im Juli abgewehrt hat. Das seien dreimal Mehr Anfragen als bei den bislang verzeichneten Rekordfällen, teilt Cloudflare mit.
Ziel der Attacke war ein Cloudflare-Kunde aus der Finanzbranche, wie es in einem Blogbeitrag des Unternehmens heisst. Schon nach wenigen Sekunden habe das Netzwerk von Cloudflare 330 Millionen HTTP-Anfragen erhalten.
Hinter dem Angriff stand ein Botnet. 20'000 Bots in 125 Ländern (hauptsächlich in Indonesien, Indien und Brasilien) seien daran beteiligt gewesen. Wie Cloudflare im Blogbeitrag schreibt, war das Botnet bereits bei früheren Angriffen aktiv. Kürzlich sei es für einen Angriff auf einen weiteren Cloudflare-Kunden verantwortlich gewesen: Bei dieser Attacke, die auf einen Hosting-Anbieter abzielte, registrierte Cloudflare 8 Millionen Anfragen pro Sekunde.
Cloudflare warnt auch davor, dass das Mirai-Botnet in den vergangenen Wochen ebenfalls sehr aktiv war. So hätten etwa ein Dutzend Angriffe mehrmals Spitzenwerte von mehr als 1 Terabit pro Sekunde erreicht, mit einem Höchstwert von etwa 1,2 Tbps.
Bei einer DDoS-Attacke wird ein Webdienst mit so vielen Anfragen überhäuft, dass dieser unter der Last zusammenbricht. In einigen Fällen dienen solche Angriffe als Ablenkungsmanöver, beispielsweise für einen grösseren Datendiebstahl oder für Spionageangriffe.
Kürzlich haben übrigens Unbekannte eine DDoS-Attacke gegen das nationale Komitee "Ehe für alle" durchgeführt. Die Website des Komitees war zeitweise offline. Der Provider vermutet einen gezielten Angriff. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Wie es wohl gewesen wäre, sich damals auf die Pandemie vorbereiten zu können?

Update: Die Leserwahl für den Master of Swiss Apps 2025 ist eröffnet

Update: Die IT-SA 2025 legt die Messlatte höher

Update: Nationalratskommission will Rechtsgrundlage für automatische Fahrzeugfahndung

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

ETH-Forschende entdecken Sicherheitslücke in vertraulichen Cloud-Bereichen

MITRE ATT&CK Framework: Wie Angreifer im System bleiben und ihren Zugriff erweitern

Update: Qantas-Kundendaten landen im Netz
