Trend Micro lanciert neue Service- und Support-Pakete
Trend Micro veröffentlicht das neue Dienstleistungsangebot "Service One". Die dazugehörigen Servicepakete inklusive Frühwarnservice, Managed Extended Detection and Response (XDR) und Incident Response sollen Cyber-Risiken minimieren.

Der japanische Software- und Dienstleistungsanbieter Trend Micro stellt seine Servicepakete vor. Das neue Dienstleistungsangebot "Service One" soll vor Cyberrisiken mindern und umfasst nach Angaben des Anbieters folgende Optionen:
Der Frühwarnservice prüft auf Frühindikatoren für eine Gefährdung und warnt Kunden vor potenziellen Bedrohungen, bevor diese dem System Schaden zufügen.
Incident Response stellt im Falle eines schwerwiegenden, laufenden Angriffs Experten zur Angriffsbekämpfung und Schadensbehebung zur Verfügung.
Managed Detection and Response überwacht Warnmeldungen und Logs in der gesamten Umgebung, identifiziert und untersucht Ereignisse und bietet fortlaufende Bedrohungsexpertise.
Ziel der neuen Pakete ist die Früherkennung von Bedrohungsdaten durch verschiedene Quellen. Zudem sollen Untersuchungen, Analysen und Reaktionsmassnahmen beschleunigt werden und SOC-Teams entlastet.
Die Dienstleistungen von Trend Micro Service One sind ab sofort verfügbar.
Ein Beispiel für die Auswirkungen einer mangelnden Cybersicherheit zeigt die Analyse der Singapore University of Technology and Design. Dabei sollen Sicherheitslücken in gängigen Bluetooth-Funkchips die Sicherheit von Geräten gefährden. Lesen Sie hier mehr dazu.

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

Gangnam Style im Mittelalterstil

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im April geprägt hat

Swiss Cybersecurity Initiative schafft Übersicht in der Forschung

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

"ICTjournal" ernennt neuen Chefredaktor

Zero Trust, umfassende Sicherheit und Schutz vor Datenabfluss direkt im Browser

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
