Check Point eröffnet Schweizer Maestro Lab
Das auf Cybersecurity spezialisierte Unternehmen Check Point hat einen Demoraum für seine Sicherheitsplattform Maestro in der Schweiz eröffnet. Dieser befindet sich in den Räumlichkeiten des Distributors Arrow in Wallisellen.

Der Cybersecurity-Spezialist Check Point bietet mit Maestro eine Cloud-basierte Sicherheitsplattform an. Wer diese Plattform kennenlernen will, kann dies im neu eröffneten Maestro Lab in Wallisellen tun. Wie Check Point mitteilt, sollen dort Prospects, Kunden und Partner live die Sicherheitsplattform auf Skalierbarkeit, Resilienz und Kontrolle testen können.
Das erste Maestro Lab der Schweiz befindet sich in den Räumlichkeiten des Distributors Arrow Enterprise, teilt Check Point mit. "Die aktuelle Gefährdungslage entwickelt sich in einem rasanten Tempo. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie agile Cybersecurity-Plattformen implementieren müssen, die sehr schnell skalieren können. Es ist uns eine grosse Freude, dass wir zusammen mit Check Point Software dieses Lab verwirklichen und ihm bei uns in Wallisellen auch einen attraktiven Standort geben konnten", lässt sich Marco Pierro, Country Manager Schweiz von Arrow Enterprise Computing Solutions, zitieren.
Check Point Country Manager Alvaro Amato. (Source: zVg)
Alvaro Amato, Country Manager Check Point Software Schweiz, erklärt: "Das Prinzip hinter Maestro ist sehr einfach: Es ermöglicht Organisationen mit ihren vorhandenen Sicherheitsimplementierungen, wie klein diese auch sein mögen, zu beginnen und ihre Schutzmassnahmen in Anpassung an ihre sich verändernden Geschäftsbedürfnisse fast unbegrenzt zu erweitern. Maestro gibt ihnen also Investitionsschutz."
In der DACH-Region hat sich Check Point unlängst neu aufgestellt. Anstatt der bisherigen Alps-Organisation hat das Unternehmen nun separate Organisationen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. An seiner letztjährigen Hausmesse sagte Check Point auch, es wolle für mehr Kundennähe sorgen. Wie es das tun will, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Zero Trust, umfassende Sicherheit und Schutz vor Datenabfluss direkt im Browser

"ICTjournal" ernennt neuen Chefredaktor

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus

Gangnam Style im Mittelalterstil

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im April geprägt hat

Swiss Cybersecurity Initiative schafft Übersicht in der Forschung
