Nachlassbetrug auf dem Vormarsch
Betrugsmaschen, bei denen Kriminelle grosse Erbschaften oder Spenden versprechen, häufen sich. Dabei setzen die Betrüger auf einen hohen Grad an Personalisierung.

Meldungen zu betrügerischen Schreiben, die eine hohe Erbschaft oder Spende versprechen, häufen sich. Dies berichtet die Kapo Zürich auf ihrem Portal "Cybercrimepolice.ch". Die Betrüger setzen dabei auf E-Mails, aber auch auf die Briefpost. Das Ziel des Schreibens sei, entweder an Geld oder eine Teilkopie eines Ausweises des Angeschriebenen zu kommen. Allenfalls haben die Betrüger bereits vorgängig recherchiert, sodass die Schreiben für die einzelnen Empfänger und Empfängerinnen personalisiert wurden, um leichter das Vertrauen der potenziellen Opfer zu erlangen.
(Source: Screenshot Cybercrimepolice.ch)
Die Polizei empfiehlt, solche Schreiben grundsätzlich zu ignorieren und in keinem Fall Geld oder amtliche Dokumente zu senden, wenn man bezüglich des Empfängers keine hundertprozentige Sicherheit hat.
Die vermeintliche Erbschaft eines bislang unbekannten Verwandten ist eine beliebte Masche bei Cyberkriminellen. Dabei fälschen sie teilweise ganze Anwaltskanzleiwebsites, um authentischer zu wirken. Mehr darüber lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

KI etabliert sich in der Cyberabwehr von Schweizer Unternehmen

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Die lahmste Maus von Mexiko

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wie Unternehmen teure Fehler beim Security Operations Center vermeiden

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Finma fordert besseren Cyberschutz von Swissquote
