Schweizer Armee präsentiert Digitalkompetenz
Die Armee veranstaltet auf dem Waffenplatz Kloten-Bülach ihre grösste Ausstellung seit Jahren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Cyber und Digitalisierung.

Die Schweizer Armee lädt zur "Connected"-Ausstellung auf dem Waffenplatz Kloten-Bülach. Der Anlass ist auf die Themen Cyber und Digitalisierung fokussiert und soll diese erlebbar machen, wie die Armee mitteilt. Die Veranstaltung findet vom 16. bis zum 20. August statt. Während am 16. und 17. August geschlossene Anlässe stattfänden, sei die Ausstellung vom 18. bis 20. August für die Bevölkerung geöffnet.
Auf dem Waffenplatz werden rund 50 militärische und zivile Aussteller präsent sein, um ihre Kapazitäten in Bereichen wie Robotik, künstlicher Intelligenz, Drohnen und Ausbildung zur Schau zu stellen. Zu den Ausstellern gehören Technologiepartner wie Swisscom, Cablex oder Cisco, aber auch Rüstungskonzerne wie Ruag, Rheinmetall oder Thales.
Herzstück der Events ist die "Arena", eine 35-minütige, interaktive Show, die das Leistungsspektrum des künftigen Kommando Cyber aufzeigen soll. Besuchende sollen in der "Arena" erleben, wie die Armee mithilfe digitaler Innovationen verbunden wird und welche Rolle das Kommando Cyber als "digitale Wirbelsäule der Armee" dabei spielt. Die Show wird an allen drei Tagen mehrfach durchgeführt.
Ebenfalls auf dem Programm stehen Flugshows der Patrouille Suisse, Vorführungen der Diensthunde, eine Kinderseilbahn, ein Familienbiwak, ein Sonntagsbrunch, Drohnenshows, eine Kletterwand, ein Feldgottesdienst, Konzerte des Militärspiels und Auftritte des Top Secret Drum Corps.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Website.
Die Armee trainiert ihre Cyber-Kapazitäten auch mit den Streitkräften. So nimmt ein Detachement der Schweizer Armee diesen Herbst an einem NATO-Cybermanöver teil. Mehr dazu lesen Sie hier.

Komplexität statt Kontrolle – warum Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Androxgh0st und Fakeupdates sind die Top-Schadsoftwares in der Schweiz

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im Juni geprägt hat

Bund schöpft Möglichkeiten bei Digitalisierung und Cybersicherheit nicht aus

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User
