Gen-Daten von 10'000 Esten gestohlen
In Estland haben Cyberkriminelle Personen- und Gesundheitsdaten von rund 10'000 Esten aus einer Gen-Datenbank des Gen-Test-Unternehmens Asper Biogene erbeutet. Rund 100'000 Datensätze wurden gestohlen.

Bei einem Ransomware-Angriff in Estland haben Cyberkriminelle Personen- und Gesundheitsdaten von rund 10'000 Esten aus einer Gen-Datenbank des im estnischen Tartu ansässigen Gen-Test-Unternehmens Asper Biogene gestohlen. Dies berichtete die estnische Newsseite ERR.ee bereits am 14. Dezember unter Berufung auf die estnische Staatsanwaltschaft.
Asper Biogene, das sich auf die Diagnostik erblicher Krankheiten spezialisiert hat, informierte demnach die Behörden im November von sich aus darüber, dass jemand illegal auf seine Datenbank zugegriffen habe. Die Betroffenen selbst erfuhren davon allerdings erst vor einer Woche, was dem Unternehmen nun Kritik einbringt. Insgesamt hätten die Kriminellen rund 100'000 Dateien kopiert und heruntergeladen. Was genau heruntergeladen wurde, ist nicht bekannt. Einige Dateien sollen genetische Testergebnisse enthalten, die von Gesundheitsdienstleistern und Einzelpersonen bei dem Unternehmen in Auftrag gegeben worden sei. Vierzig Gesundheitsunternehmen seien betroffen, meldet das estnische Datenschutzinspektorat auf seiner Website.
Personen, deren Daten geleakt und die von einer betroffenen Gesundheitseinrichtung über den Vorfall informiert worden seien, sollten äusserst vorsichtig sein, wenn sie E-Mails erhalten, in denen ihre Ergebnisse von Genuntersuchungen dargestellt und anschliessend um weitere Massnahmen gebeten wird, wie das Datenschutzinspektorat warnt. Solche Schreiben seien mit hoher Wahrscheinlichkeit gefälscht und würden darauf abzielen, weitere Daten über die Person zu phishen.
Übrigens: Gesundheitsdaten müssen nicht unbedingt von Cyberkriminellen im Rahmen von Ransomware-Angriffen gestohlen werden. Wer Gesundheits-Apps nutzt, gibt seine höchstpersönlichen Daten oft ganz freiwillig und gratis preis, wie Sie hier nachlesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Androxgh0st und Fakeupdates sind die Top-Schadsoftwares in der Schweiz

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im Juni geprägt hat

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

Bund schöpft Möglichkeiten bei Digitalisierung und Cybersicherheit nicht aus

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung
